- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
CCort WB 3.22
- Maße
-
Höhe: 268 mm (Blatt)
Breite: 191 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: FLORA; .1.; CHLORIS ERAM, QVE FLORA VOCOR. OVID.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: The New Hollstein Dutch & Flemish, S. [8, C. Cort].III.9.158 I
beschrieben in: Bierens de Haan 1948, S. 158
Teil von: Ländliche Nymphen und Göttinnen / Pastoral Nymphs and Goddesses, C.Cort, 8 Bll., NHD [8, C.Cort].III.9.158-165
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Blume
Frau
Landschaft
Blumenvase
Flora
Göttin
Korb
Strauß (Blumen)
ICONCLASS: die Geschichte der Flora
ICONCLASS: Blumen in einer Vase
ICONCLASS: Blumen: Lilie
ICONCLASS: Schnittblumen; Blumenstrauß
ICONCLASS: auf einer Erhebung sitzen (weibliche Figur)
- Kultur
-
Niederländisch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1564
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Ovidius Naso, Publius (Verfasser des Textes (Inschrift))
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Cort, Cornelis (Stecher)
- Floris (Inventor)
- Ovidius Naso, Publius (Verfasser des Textes (Inschrift))
Entstanden
- 1564