Bestand
C Rep. 060-45 Bezirksausschuss für Jugendweihe Berlin (Bestand)
Vorwort: C Rep. 060-45 Bezirksausschuss Berlin für Jugendweihe in der DDR
1. Geschichte der Institution
Die "Jugendweihe" war seit 1954 fester Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens in der Deutschen Demokratischen Republik. Sie knüpfte an seit Mitte des 19. Jahrhunderts bestehende Traditionen freireligiöser Vereinigungen und der deutschen Arbeiterbewegung an.
Die Teilnahme an der Jugendweihe war freiwillig. Sie bestand aus vorbereitenden Jugendstunden sowie der Jugendweihefeier, mit der die Schüler der 8. Klassen der Polytechnischen Allgemeinbildenden Oberschulen in den Kreis der Erwachsenen aufgenommen wurden. Diese Feiern stellten nicht nur ein gesellschaftliches, sondern auch ein familiäres Ereignis dar.
Verantwortlich für die Organisation der Jugendweihe waren überwiegend ehrenamtlich zusammengesetzte Ausschüsse, die auf verschiedenen Ebenen tätig waren. In Berlin bestand ein Bezirksausschuss, dem Kreisausschüsse in den einzelnen Stadtbezirken und Schulbereichsausschüsse an den Oberschulen nachgeordnet waren.
Nach der politischen Wende 1989 wurde die Tradition der Jugendweihe aufgrund der großen Nachfrage beibehalten. Der Bezirksausschuss wurde jedoch im Juni 1990 aufgelöst und durch den Landesverband Berlin der bundesweit bestehenden "Interessenvereinigung für humanistische Jugendarbeit und Jugendweihe e. V." ersetzt. Die Kreisausschüsse stellten ihre Tätigkeit im Frühjahr 1991 ein.
Die Überlieferung wurde dem Landesarchiv im Juni 1993 vom Landesverband Berlin der "Interessenvereinigung für humanistische Jugendarbeit und Jugendweihe e. V." übergeben.
2. Bestandsbeschreibung
Der Bestand umfasst 114 Akten (1,80 lfm) mit der Laufzeit 1985 - 1990 ( - 1992).
Er beinhaltet Akten zu: Arbeitsplanung.- Finanzplanung und -analysen.- Kassenbelege und -berichte.- Finanz- und Kassenangelegenheiten der Kreisausschüsse.- Anmeldungen bei der Interessenvereinigung für Jugendweihe e. V. für das Jugendweihejahr 1992 in den Stadtbezirken.
Die Erschließung und technische Bearbeitung des Bestandes erfolgte im Oktober 1993 durch Dr. Heike Schroll, während ein Praktikant unter Aufsicht von Frau Dr. Regina Rousavy im Juni 2004 die Retrokonversion in Augias übernahm.
Der Bestand ist nutzbar über Datenbank, Findbuch.
Einige Akten sind auf Grund archivgesetzlicher Bestimmungen bzw. der EU-Datenschutz-Grundverordnung für die Benutzung befristet gesperrt. Eine Verkürzung der Schutzfristen kann auf Antrag erfolgen. Dazu bedarf es der besonderen Zustimmung des Landesarchivs.
Der Bestand ist wie folgt zu zitieren: Landesarchiv Berlin, C Rep. 060-45, Bezirksausschuss Berlin für Jugendweihe in der DDR, Nr. .. .
3. Korrespondierende Bestände
LAB C Rep. 060-17 - Verband der Komponisten und Musikwissenschaftler der DDR, Bezirksverband Ber-lin
LAB C Rep. 101 - Der Oberbürgermeister von Berlin
LAB C Rep. 104 - Magistrat von Berlin, Bereich Inneres
LAB C Rep. 120 - Magistrat von Berlin, Abteilung Volksbildung
LAB C Rep. 121 - Magistrat von Berlin, Abteilung Kultur
LAB C Rep. 124-02 - Magistrat von Berlin, Abteilung Kader
LAB C Rep. 131-01 - Rat des Stadtbezirks Berlin-Mitte, Bezirksbürgermeister
LAB C Rep. 131-02-02 (1945 - 1959) - Rat des Stadtbezirks Berlin-Mitte, Ratssitzungen
LAB C Rep. 131-12 - Rat des Stadtbezirks Berlin-Mitte, Abteilung Innere Angelegenheiten
LAB C Rep. 131-13 - Rat des Stadtbezirks Mitte, Abteilung Volksbildung
LAB C Rep. 131-13-01 - Rat des Stadtbezirks Berlin-Mitte, Abteilung Volksbildung - Jugendheim Wall-straße
LAB C Rep. 131-15 - Rat des Stadtbezirks Berlin-Mitte, Kultur
LAB C Rep. 134-02-02 (1960 - 1990) - Rat des Stadtbezirks Berlin-Prenzlauer Berg, Ratssitzungen
LAB C Rep. 134-13 - Rat des Stadtbezirks Berlin-Prenzlauer Berg, Abteilung Volksbildung
LAB C Rep. 135-01 - Rat des Stadtbezirks Berlin-Friedrichshain, Bezirksbürgermeister
LAB C Rep. 135-02-02 (1945 - 1959) - Rat des Stadtbezirks Friedrichshain, Ratssitzungen
LAB C Rep. 135-12 - Rat des Stadtbezirks Berlin-Friedrichshain, Abteilung Innere Angelegenheiten
LAB C Rep. 135-13 - Rat des Stadtbezirks Berlin-Friedrichshain, Abteilung Volksbildung
LAB C Rep. 145-01 - Rat des Stadtbezirks Berlin-Treptow, Bezirksbürgermeister
LAB C Rep. 145-02-02 (1945 - 1959) - Rat des Stadtbezirks Berlin-Treptow, Ratssitzungen
LAB C Rep. 146-13 - Rat des Stadtbezirks Berlin-Köpenick, Abteilung Volksbildung
LAB C Rep. 147-02-02 (1945 - 1959) - Rat des Stadtbezirks Berlin-Lichtenberg, Ratssitzungen
LAB C Rep. 147-13 - Rat des Stadtbezirks Berlin-Lichtenberg, Abteilung Volksbildung
LAB C Rep. 148-01 - Rat des Stadtbezirks Berlin-Weißensee, Bezirksbürgermeister
LAB C Rep. 148-13 - Rat des Stadtbezirks Berlin-Weißensee, Abteilung Volksbildung
LAB C Rep. 149-01 - Rat des Stadtbezirks Berlin-Pankow, Bezirksbürgermeister
LAB C Rep. 149-02-02 (1945 - 1959) - Rat des Stadtbezirks Berlin-Pankow, Ratssitzungen
LAB C Rep. 149-13 - Rat des Stadtbezirks Berlin-Pankow, Abteilung Volksbildung
LAB C Rep. 149-15 - Rat des Stadtbezirks Berlin-Pankow, Abteilung Kultur
LAB C Rep. 150-02-02 - Rat des Stadtbezirks Berlin-Marzahn, Ratssitzungen
LAB C Rep. 151-01 - Rat des Stadtbezirks Hohenschönhausen, Bezirksbürgermeister
LAB C Rep. 151-02-02 - Rat des Stadtbezirks Berlin-Hohenschönhausen, Ratssitzungen
LAB C Rep. 151-08 - Rat des Stadtbezirks Hohenschönhausen, Abteilung Handel und Versorgung
LAB C Rep. 151-15 - Rat des Stadtbezirks Hohenschönhausen, Abteilung Kultur
LAB C Rep. 167 - Deutsche Staatsoper
LAB C Rep. 303 - Präsidium der Volkspolizei Berlin
LAB C Rep. 309 - Reichsbahndirektion Berlin
LAB C Rep. 409 - Kombinat VEB NARVA "Rosa Luxemburg"
LAB C Rep. 410 - Kombinat VEB Kabelwerk Oberspree "Wilhelm Pieck" (KWO)
LAB C Rep. 420-05 - VEB Berlin-Chemie - Betriebsgewerkschaftsleitung (BGL)
LAB C Rep. 508 - Sozialistischer Großhandelsbetrieb (SGB) Textilwaren Berlin
LAB C Rep. 707 - Körperbehindertenschule "Dr. Georg Benjamin"
LAB C Rep. 722 - Berliner Haus für Kulturarbeit
LAB C Rep. 731 - Metropol - Theater
LAB C Rep. 732 - Theater der Freundschaft
LAB C Rep. 733 - Puppentheater Berlin
LAB C Rep. 751 - VEB Backwaren-Kombinat Berlin
LAB C Rep. 760 - VEB Kommunale Wohnungsverwaltung (KWV) Berlin - Hauptverwaltung
LAB C Rep. 901 - Landesleitung Berlin der SED 1946 - 1952
LAB C Rep. 902 - Bezirksleitung Berlin der SED
LAB C Rep. 902-02-03 - Bezirksleitung Berlin der SED, Bezirksparteiarchiv - Nachlässe und Personen-fonds
LAB C Rep. 902-02-04 - Bezirksleitung Berlin der SED, Bezirksparteiarchiv - Erinnerungsberichte
LAB C Rep. 902-02-05 - Bezirksleitung Berlin der SED, Bezirksparteiarchiv - Sammlungsgut
LAB C Rep. 902-02-07 - Bezirksleitung Berlin der SED, Bezirksparteiarchiv - Sammlung von Dissertatio-nen und anderen wissenschaftlichen Schriften
LAB C Rep. 903-01-04 - Kreisleitung der SED - Mitte
LAB C Rep. 903-01-06 - Kreisleitung der SED - Prenzlauer Berg
LAB C Rep. 903-01-07 - Kreisleitung der SED - Treptow
LAB C Rep. 904-059 - Grundorganisation der SED - Magistrat von Berlin
LAB C Rep. 920-02 - Freie Deutsche Jugend, Bezirksleitung Berlin
LAB F Rep. 260-02 - Plakate Besatzung Berlins (1945-1949) und Berlin Hauptstadt der DDR (1949-1990)
LAB F Rep. 290 - Allgemeine Fotosammlung
LAB F Rep. 400 - Allgemeine Filmsammlung (Labi) - 35 mm
BArch DY 21 Zentraler Ausschuss für Jugendweihe
4. Literatur
Anhalt, Markus: Die Macht der Kirchen brechen: Die Mitwirkung der Staatssicherheit bei der Durchsetzung der Jugendweihe in der DDR (Analysen und Dokumente) (Analysen und Dokumente der BStU.).- Verlag: V&R Academic, 2016.
Herbst, Andreas ; Ranke, Winfried; Winkler, Jürgen: So funktionierte die DDR ; Band 1-3 ; Bd. 1 Lexikon der Organisationen und Institutionen, Abteilungsgewerkschaftsleitung (AGL), Liga für Völkerfreundschaft der DDR . Signatur: 94/0452(1-3) (1).
Jeremias, U.: Die Jugendweihe in der Sowjetzone. Hrsg vom Bundesministerium für Gesamtdeutsche Fragen. Bonn 1958
Meier, Andreas: Jugendweihe - JugendFEIER: Ein deutsches nostalgisches Fest.- Verlag: dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 1998.
Berlin, Juni 2004 / Oktober 2019 / Januar 2024 Dr. Regina Rousavy / Kerstin Bötticher
- Bestandssignatur
-
C Rep. 060-45
- Kontext
-
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> C Bestände (Ost-) Berliner Behörden bis 1990 >> C 7 Kammern und Körperschaften, Parteien, Organisationen und Vereine >> C 7.2 Verbände und Vereine
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
- Letzte Aktualisierung
-
28.02.2025, 14:13 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand