Buchmalerei
Die Sarazenen ertrinken nach der Plünderung Roms im roten (!) Meer
Die ineinander verschlungenen Leiber der sarazenischen Ritter und ihres Königs in einem von Felsen umgebenen Gewässer, dessen Wasser mit roten Wellenlinien wiedergegeben und so als rotes Meer gekennzeichnet wird. Die Darstellung belegt, eine Textkorruption der Lauber-Handschriften des Chronicon, die vom ^^roten Meer^^ statt dem ^^hohen Meer^^ berichten. 83 (OPPAVIENSIS, Chronicon pontificum et imperatorum) Szenen aus bestimmten Werken der Literatur (mit NAMEN des Autors und Titel des Werks) & 61 A (846 A. D.) historische Ereignisse und Situationen (mit Datum), 846 n. Chr. Plünderung St. Peters durch die Sarazenen & 61 I (RAID OF ST. PETER) Namen historischer Ereignisse und Situationen (mit NAMEN), Überfall und Plünderung St. Peters durch die Sarazenen & 31 E 22 11 Tod durch Ertrinken (nicht-gewaltsamer Tod) & 32 B 2 (SARACEN) untergegangene, historische Völker: Sarazenen & 44 B 11 3 König & 46 A 12 4 Ritter & 31 A 23 6 liegende Figur (+2) Rückansicht (+3) Profil (+4) Dreiviertelprofil (+79) mehr als acht Personen & 45 C 22 Rüstung, Panzer & 45 C 22 1 Helm & 45 C 22 2 Armschützer & 45 C 19 (BEVOR) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Kinnreff & 44 B 19 8 Brustplatte, Brustharnisch (als Symbol der obersten Gewalt) & 45 C 19 (CUISSES) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Beinstück, Beinschiene & 45 C 19 (TACES) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Bauchreifen? & 41 D 22 1 (OGAL) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Agal & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 44 B 19 1 Krone (als Symbol der obersten Gewalt) & 41 D 22 3 (SHIRT OF MAIL) Kleidung für den Oberkörper (mit NAMEN), Waffenrock & 25 H 23 22 Meer & 25 H 13 1 Felsküste & 61 D (THE RED SEA) geographische Bezeichnungen von Ländern, Regionen, Bergen, Flüssen, etc. (ausgenommen Städte und Dörfer) (mit NAMEN), das rote Meer
- Alternativer Titel
-
Chronicon pontificum et imperatorum, deutsch (Titelzusatz)
- Standort
-
Universitätsbibliothek Heidelberg
- Sammlung
-
UB Bibliotheca Palatina (UB Heidelberg)
- Inventarnummer
-
Cod. Pal. germ. 149, Bl. 187r
- Maße
-
27-29,5 x 26
- Material/Technik
-
Feder & koloriert
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Hagenau
- (wann)
-
um 1450
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Bibliotheca Palatina
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:23 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buchmalerei
Entstanden
- um 1450