- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
13195
- Weitere Nummer(n)
-
13195 Z (Objektnummer)
- Maße
-
Blatt: 194 x 276 mm
- Material/Technik
-
Feder in Braun über grauem Stift, grau laviert, auf geripptem Büttenpapier; Wasserzeichen: Nicht geprüft
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Bezeichnet außerhalb der Darstellung oben rechts (mit der Feder in Braun): Lungeza P. i9 / Alteza P. i3
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Verso bezeichnet mit der zugehörigen Inventarnummer (mit Bleistift)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
ist vorbereitend für: Gaspare Diziani: Deckengemälde des Baldachins über dem Hauptaltar der Basilica di Sant'Antonio, Padua. Museo Antoniano, Padua
- Klassifikation
-
Barock (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: der Gründer des Franziskanerordens, Franz(iskus) von Assisi, mögliche Attribute: Buch, Kruzifix, Lilie, Totenschädel, Stigmata
Iconclass-Notation: der Franziskanermönch Antonius von Padua; mögliche Attribute: Esel, Buch, Kruzifix, blühendes Kreuz, brennendes Herz, Christuskind (auf einem Buch), Lilie - ein männlicher Heiliger, der in einer Gruppe dargestellt ist
Iconclass-Notation: Gottvater (als bärtiger alter Mann) thronend, gewöhnlich mit Krone oder Tiara und mit Zepter und/oder Weltkugel
Iconclass-Notation: der Heilige Geist als Taube (in Flammen) dargestellt
Historie (Motivgattung)
Heiligendarstellung (Motivgattung)
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Gaspare Diziani (1689 - 1767) Zeichner
Venezianisch, 18. Jahrhundert; Zeichner; ehemals zugeschrieben
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 1907
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:59 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Beteiligte
- Gaspare Diziani (1689 - 1767) Zeichner
- Venezianisch, 18. Jahrhundert; Zeichner; ehemals zugeschrieben