Gemälde

Otterberg

Das als „Otterburg“ (auf der Rückseite) bezeichnete Gemälde zeigt eine Ortschaft mit einer großen Klosterkirche rechts im Bild. Es handelt sich bei der Ortschaft um das heutige Otterberg bei Kaiserslautern, das zur mutmaßlichen Entstehungszeit des Bildes um 1610 ein Zufluchtsort für wallonische Glaubensflüchtlinge war. Darauf geben auch die im Gemälde ebenfalls abgebildeten Tuchmacher Hinweis, da die aus der Wallonie vertriebenen Calvinisten bekannt für die Tuchweberei und -Färberei waren. Ebenso wurden die Gebäude des dortigen Klosters, dessen Bauarbeiten bereits im 12. Jahrhundert ihren Anfang gefunden hatten, nach der Aufhebung des Klosters nach der Reformation den Glaubensflüchtlingen überlassen und dort 1579 eine Exulantengemeinde angesiedelt. Auch heute noch gibt es die „Wallonenstraße“ in Otterberg. Das Gemälde ist ein Teil eines Serienwerkes kurpfälzischer Ansichten, das dem Umkreis des Malers Anton Mirou (ca. 1578-1620/1627) zugeschrieben wird. Mirou, dessen Vater selbst aufgrund seines calvinistischen Glaubens aus Antwerpen nach Frankenthal geflohen war, verbrachte einige Zeit seines Lebens in Frankenthal. Es wird angenommen, dass Mirou von zeitweise in Frankenthal lebenden Künstlern beeinflusst wurde, wobei Gillis van Coninxloo und Hendrick Ghysmans als Lehrmeister Mirous vermutet werden. Es wird unter anderem davon ausgegangen, dass Mirou den Gemälde-Auftrag der kurpfälzischen Ansichten aus dem Umkreis des kurpfälzischen Hofes erhielt. Die Gemäldereihe demonstriert insbesondere das kurpfälzische Wirtschaftsleben und den relativen Wohlstand jener Zeit vor dem Dreissigjährigen Krieg. Pfälzisches Museum 1922, S.132, 1927, nach S. 64 Katl. StGSlgn Gräff, S. 59; Domausstellung Nr. 247 (S. 36). Das Werk ist eine Leihgabe der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen. Der ungefähre Standpunkt des Malers dürfte hier gelegen haben: siehe Link unten.

Standort
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Sammlung
Gemäldesammlung
Inventarnummer
BStG_02640
Maße
LxB: 32 x 78 cm
Material/Technik
Öl auf Eichenholz

Verwandtes Objekt und Literatur
Möglicher Standpunkt des Malers
Diefenbacher, 2007: Anton Mirou (1578 - vor 1627): Ein Antwerpener Maler in Frankenthal, Frankenthal/Mannheim

Bezug (was)
Ölgemälde
Landschaftsgemälde
Tuchmacher
Calvinismus
Ortschaft
Klosterkirche
Hügellandschaft
Bezug (wann)
1610

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg
(wann)
1610
(Beschreibung)
Gemalt

Rechteinformation
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Letzte Aktualisierung
11.06.2024, 13:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historisches Museum der Pfalz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • 1610

Ähnliche Objekte (12)