Grafik

Bildnis von Karoline Mathilde (1751-1775), Königin von Dänemark

Karoline Mathilde, Königin von Dänemark, geborene Prinzessin von Wales, geb. 22.7.1751 Leicester House in London, gest. 10.5.1775 in Celle, Eltern: Friedrich Ludwig (20.1.1707-20.3.1751) Prinz von Wales und Augusta geb. Prinzessin von Sachsen-Gotha (30.11.1719-8.2.1772); vermählt am 8.11.1766 Schloss Christiansborg in Kopenhagen mit Christian VII. König von Dänemark, Island und Norwegen, geb. 29.1.1749 Schloss Christiansborg in Kopenhagen, gest. 13.3.1808 in Rendsburg, geschieden 6.4.1772. Karoline Mathilde hatte von Frühjahr 1770 bis Januar 1772 eine Liebesbeziehung mit dem königlichen Leibarzt Johann Friedrich Strünsee (5.8.1737-28.4.1772). Aus dieser Beziehung stammt die Tochter Louise Augusta (1771-1843), der späteren Gattin von Friedrich Christian II., Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg. (5 Karoline Mathilde Königin von Dänemark).

DE-MUS-076111, P8-K-68 | Urheber*in: Nilson, Johannes Esaias / Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventarnummer
P8-K-68
Weitere Nummer(n)
A 1201 (alte Inventarnummer)
Material/Technik
Papier; Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Signatur: bezeichnet und datiert Wo: o. M. in Kartusche Was: Nata Princ: Wall: d: 22. Iul: 1751.
Signatur: bezeichnet und datiert Wo: u.M. in Kartusche Was: Coronata d: 1 Mai 1767.
Signatur: betitelt Wo: u. M Was: CAROLINA MATHILDIS D. G. Daniæ Norveg: Vand: Gothor: Regina.
Signatur: bezeichnet Wo: u. l. Was: J. E. Nilson fec: et excud: A. V.
Signatur: bezeichnet Wo: u. r. Was: C. Gr. et Priv: S. C. R. Maj. Ac.

Verwandtes Objekt und Literatur
Dokumentiert in: Danske grafiske Portrætter. Kongehuset.
Dokumentiert in: Katalog der Portraitsammlung mit kurzen Biographien. Gruppenbilder. (Seite: 33)

Klassifikation
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
Bezug (was)
Ikonographie: halbfiguriges Porträt
Ikonographie: Königin, Kaiserin

Ereignis
Herstellung
(wer)
Nilson, Johannes Esaias (Künstler)

Geliefert über
Rechteinformation
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 11:17 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Beteiligte

  • Nilson, Johannes Esaias (Künstler)

Ähnliche Objekte (12)