Münze

Galeria Valeria

Vorderseite: GAL VALE-RIA AVG - Drapierte und reich ornamentierte Büste der Galeria mit Diadem in der Brustansicht auf einer Mondsichel nach r.
Rückseite: VENERI - VICTRICI // SIS - Venus steht in der Vorderansicht, den Kopf nach l. gewandt. Sie hält in der r. Hand einen Apfel und lupft mit der l. Hand ihr Gewand. Im l. F. ein Halbmond, im r. F. A.
Münzstand: Antike Herrscherprägung
Erläuterung: Man beachte aber die Bemerkung RIC VI S. 479 Anm. 3. Ab dem Sommer 311 n. Chr. wurden laut RIC keine Münzen mehr für Galeria Valeria geprägt. - Galeria Valeria war eine Tochter des Diocletianus und seit 293 n. Chr. mit Galerius verheiratet. Wohl im Jahre 308 n. Chr. wurde sie zur Augusta erhoben. Im Mai 311 flüchtete sie vor Licinius zu Maximinus Daia und lebte bis 313 im Exil in Syrien. Sie wurde nach fast anderthalbjähriger Flucht Ende 314 n. Chr. auf Befehl des Licinius hingerichtet.

Fotograf*in: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Antike
Unterabteilung: Römische Spätantike
Inventarnummer
18201112
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 25 mm, Gewicht: 7.20 g, Stempelstellung: 6 h
Material/Technik
Bronze; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: RIC VI Nr. 204 oder 211 (ca. 309-310 bzw. 310 bis kurz nach Mai 311 n. Chr.).
Standardzitierwerk: RIC VI Siscia [204]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): Online Coins of the Roman Empire (OCRE)

Klassifikation
Nummus (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
Antike
Bronze / Kupfer
Frauen
Götter
Münzstand: Antike Herrscher
Osteuropa
Porträts
Spätantike, 3.-5. Jh.
Bezug (wer)
Galeria Valeria (-314 n. Chr.)

Ereignis
Auftrag
(wer)
Galerius Maximianus (um 250-311 n. Chr.) (Autorität)
Ereignis
Herstellung
(wer)
Galeria Valeria (-314 n. Chr.) (Dargestellte/r)
Galerius Maximianus (um 250-311 n. Chr.) (Autorität)
(wo)
Kroatien
Pannonia
Siscia (Sisak)
(wann)
ca. 309-311 n. Chr.
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1901
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 1901/1090

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Beteiligte

  • Galerius Maximianus (um 250-311 n. Chr.) (Autorität)
  • Galeria Valeria (-314 n. Chr.) (Dargestellte/r)

Entstanden

  • ca. 309-311 n. Chr.
  • 1901

Ähnliche Objekte (12)