Bestand

Posaunenwerk (Mecklenburg) (Bestand)

Bestandsbeschreibung: Der erste Posaunenchor in Mecklenburg entstand 1862 in der Kirchgemeinde Serrahn. Dadurch wurden weitere Posaunenchöre initiiert, so dass 1890 das erste Landesposaunenfest abgehalten werden konnte. Organisatorisch waren die Posaunenchöre an den Norddeutschen Jünglingsbund (Nordbund) angeschlossen. Aufgrund der schnellen Zunahme an Posaunenchören wurde 1908 der Landesverband der Posaunenchöre innerhalb des Nordbunds gegründet. Zugleich wurde ein eigenes mecklenburgisches Posaunenbuch herausgegeben. Kurz vor dem Ersten Weltkrieg wurde der Landesverband inLandesverband evangelischer Jungmännervereine und Posaunenchöre für beide Mecklenburg umgebildet. 1924 wurde Pastor Ernst Voß Obmann der Posaunenchöre im Landesverband und im gleichen Jahr Diakon Herbert Thieß als erster Landesposaunenwart eingestellt. Sein Nachfolger wurde 1925 Karl Schwedhelm, der eine intensive Schulungsarbeit einleitete. Der Landesverband gewann ab 1927 eine größere Selbstständigkeit als Fachgruppe, der auch ein eigenes Informationsblatt herausgab. 1929 wurde der Mecklenburgische Posaunenverband e.V. gegründet, der Mitglied im Landesverband blieb. Die 1933 eingeleitete Zwangsmitgliedschaft im Verband evangelischer Posaunenchöre, der der Reichsmusikkammer unterstellt war, leitete die Auseinandersetzungen innerhalb des Posaunenverbands ein, womit die kirchenpolitischen Kämpfe auch im Verband ausgefochten wurden. Eine Folge war der Weggang Schwedhelms 1939, nachdem sein Verbleiben mehrfach gestört wurde. In der Folge und auch wegen des Kriegs kam die Posaunenarbeit fast zum Erliegen.
1947 wurde der Verband in ein "Posaunenwerk der Ev.-Luth. Kirche Mecklenburgs " umgewandelt und damit definitiv ein landeskirchliches Werk. 2006 erfolgte der Zusammenschluss mit dem Posaunenwerk Pommerns zum Posaunenwerk der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs und der Pommerschen Evangelischen Kirche, 2020 die Bildung des "Posaunenwerks der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland " mit zwei regionalen Zuständigkeitsbereichen, darunter der für die Kirchenkreise Mecklenburg und Pommern.

Reference number of holding
31.2.04 Posaunenwerk (Mecklenburg)

Context
Landeskirchliches Archiv der Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland (Archivtektonik) >> 3 Dienste und Werke >> 31 Dienste und Werke der Landeskirchen >> 31.2 Gottesdienst, Kirchenmusik und Gemeinde

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
07.04.2025, 12:26 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Other Objects (12)