Bestand

VEB Zentralwerkstatt Niederwürschnitz (Bestand)

Geschichte: Der Betrieb firmierte von 1951 bis 1955 als Maschinenfabrik und Eisengießerei Niederwürschnitz, Volkseigener Betrieb der Kohlenindustrie und wurde 1956 umbenannt in VEB Zentralwerkstatt, Niederwürschnitz. Er fertigte Bergbau-Ausrüstungen und Grauguss-Erzeugnisse. Aufgrund der gemeinsamen Anweisung über die Änderung der Zuordnung des Betriebes vom 30. Sept. 1968 ist der VEB Zentralwerkstatt, Niederwürschnitz aus der Unterstellung bei der VVB Steinkohle herausgelöst und mit Wirkung vom 1. Jan. 1969 als VEB Textima Teilefertigung, Niederwürschnitz der VVB Textilmaschinenbau Karl-Marx-Stadt zugordnet worden. Seine Rechtsfähigkeit endete am 31. Dez. 1969. Rechtsnachfolger wurde am 1. Jan. 1970 der VEB Wirkmaschinenbau Karl-Marx-Stadt. Innerhalb des Großbetriebes bestand der Betrieb zunächst als juristisch unselbstständige Wirtschafteinrichtung fort. Zum 1. März 1972 wurde der Betrieb als VEB Textima Teilefertigung Niederwürschnitz, Kombinat VEB Wirkmaschinenbau, wieder im VEB-Register eingetragen. Seit 1978 gehörte der Betrieb zum VEB Kombinat Textima Karl-Marx-Stadt. Zur Absicherung der überdurchschnittlichen Steigerung der Haushaltnähmaschinenproduktion beim Finalproduzenten VEB Nähmaschinenwerk Wittenberge wurde der Betrieb im Nov. 1984 beauftragt, die Voraussetzungen zur Kapazitätserhöhung sowie Fertigbearbeitung des Feinschneideteilesortimentes zu schaffen. Die Zielstellung sah vor, durch das Automatisierungsvorhaben in Niederwürschnitz im Jahr 1990 für 430000 Stück Haushaltnähmaschinen montagefertige Feinschneideteile zu fertigen. Der VEB ist auf Grundlage der Umwandlungsverordnung im Juni 1990 in Kapitalgesellschaften umgewandelt worden. Rechtsnachfolger wurden die Textima Teilefertigung GmbH, die Technische Teilefertigung Verwaltungsgesellschaft mbH und die Maschinenbau Schönbach GmbH.
Bis 2021 trug der Bestand den Namen: VEB Zentralwerkstatt Niederwürschnitz und Nachfolger.

Inhalt: Automatisierungsprojekt für die Teilefertigung für Haushaltnähmaschinen.- Anordnungen.- Arbeitsschutz.- Arbeitsanleitungen für Maschinen.- Betriebsmitteilungen.- Emmissions-, Lärm- und Gewässerschutz.- Erzeugnispässe.- Grundrisse.- Forschungs- und Entwicklungsleistungen des Betriebes.- Importe von Grundmitteln.- Lagepläne.- Projektmappen für Investitionen.- Protokolle der Standardisierungskommission im Kombinat Textima.- Standards.- Wirtschaftsverträge.- Zusammenarbeit mit der Kammer der Technik.

Bestandssignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 33348
Umfang
10,05 (nur lfm)

Kontext
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 09. Wirtschaft >> 09.08 Maschinenbau >> 09.08.05 Textilmaschinenbau

Bestandslaufzeit
1953 - 1990

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
27.11.2023, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1953 - 1990

Ähnliche Objekte (12)