Katechismus | Monografie
Außzug der kleinen Catechismus Schule M. Justi Gesenii : Darin die blossen Fragen und Antwort zusammen gezogen sind/ für die jenigen/ so sich im Catechismo unterweisen lassen ; Sampt einer Vorrede wie diß Büchlein nützlich zu gebrauchen
- Umfang
-
155 S, 12°
- Sprache
-
Deutsch
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
- Erschienen
-
Lüneburg : Sterne , 1639
- URN
-
urn:nbn:de:gbv:23-drucke/th-9826
- Letzte Aktualisierung
-
02.06.2025, 10:45 MESZ
Datenpartner
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Katechismus ; Monografie
Entstanden
- Lüneburg : Sterne , 1639
Ähnliche Objekte (12)

Wolgegründte beständige Außführung Des Hochlöblichen Fürstlichen Hauses Braunschweig/ Lüneburg/ Zellischen Theils/ An Etlichen Nahmhafften dem Stifft Hildeßheim versätzten/ zu den Graff: und Herrschafften Eberstein und Homburg gehörigen Schlössern/ Städten und Weichbildern/ Habenden Erb: und Eigenthümlichen Rechtens und Gerechtigkeit : Und wie solche ... Erb: und Stambgüter/ demselben mit keinem Schein einiges Rechtens vorenthalten/ noch entzogen werden können oder mögen ...
![Sonderbare Verordnung/ Wie dy extraordinari Kirchen-Devotion, und Gebät-Ubung in der Wochen an gewissen Tagen gegen Abend/ nach dem Bät-Glokkenslag/ im Fürstentuum Bruns-Wyk Wolfenbüttelschen Teyls/ und der Graffschaft Blankken-Burg/ wegen der izzigen Türkken-Gefaar/ in denen[n] Stäten und aufm Lande hinfüro anzustellen](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/707de424-0f05-450e-816a-c40f4611926d/full/!306,450/0/default.jpg)
Sonderbare Verordnung/ Wie dy extraordinari Kirchen-Devotion, und Gebät-Ubung in der Wochen an gewissen Tagen gegen Abend/ nach dem Bät-Glokkenslag/ im Fürstentuum Bruns-Wyk Wolfenbüttelschen Teyls/ und der Graffschaft Blankken-Burg/ wegen der izzigen Türkken-Gefaar/ in denen[n] Stäten und aufm Lande hinfüro anzustellen

Frommer Lehrer Triumphs- und Ehren-Krone/ Das ist: Erklärung des güldenen ABC. so Sanct Paulus auffgesetzet/ Rom. 12. v. 21. : In dem Leich-Sermon/ Eines theuren wehrten ... Theologi im Churfürstenthumb Sachsen/ Des ... Herrn Jacob Wellers/ von Molßdorff auff Carsdorff/ ... Welcher Anno 1602. den 5. Decemb. ... gebohren/ und sein Leben seliglich zu Dreßden den 6. Iulii ... dieses 1664. Jahrs beschlossen ... Außgeführet den 31. Iulii, ... in der Kirchen zu Possendorff/ Nach dem zuvorhero sein Leichnam den 17. Iulii in sein Ruh-Bettelein in der Sophien Kirchen zu Dreßden versetzet worden
![Kirchen-Ordnung/ Unser/ Von Gottes Gnaden Augusti, Herzogen zu Brunswyg/ und Lunäburg/ [et]c. : Wie es mit der Leer/ und den[en] Zeremonien unsers Fürstentuums Brunswyg/ Wolfenbütlischen und Tannenbergischen Teils/ Auch derselben Kirchen anhangenden Sachen/ und Verrichtungen/ hinfort/ bis zu fernerer Verordnung/ (vermittelst göttlicher Gnaden/) gehalten werden sol](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/9b58d8fb-a101-478a-b248-960a7eda5c32/full/!306,450/0/default.jpg)