Urkunde

Herman [III.] Riedesel der Ältere, Erbmarschall zu Hessen, Herman [IV.] und Theodorus, seine Söhne, verpfänden Abt Johans zu Fulda (Fulde), seinen...

Digitalisierung: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Archivaliensignatur
413
Alt-/Vorsignatur
Abt. 9, Nr. 16,2
Formalbeschreibung
Ausfertigung, Pergament (29,2 x 54,3 cm) mit ursprünglich drei anhängenden Siegel (1: fehlt: 2: gut erhalten; 3: beschädigt) Die Urkunde wurde durch mehrere Schnitte entwertet bzw. ungültig gemacht.
Sonstige Erschließungsangaben
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: uff fritag sant Philips und Jacobs tag

Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Herman [III.] Riedesel der Ältere, Erbmarschall zu Hessen, Herman [IV.] und Theodorus, seine Söhne, verpfänden Abt Johans zu Fulda (Fulde), seinen Nachkommen und seinem Stift für 1.300 rheinische Gulden Frankfurter (Frangforter) Währung ihre Rechte, Zinsen und Gerechtigkeiten, die sie zu und um Freiensteinau (Friensteina) und im Gericht daselbst haben, an Leuten, Gütern, Zinsen, Diensten, Geboten und Verboten, Herrlichkeiten, Setzen und Entsetzen. Ihre armen Leute sollen geloben, dem Abt die Nutzungen ihres Teils an Freiensteinau von diesem Jahre an, das Petri Kathedra begonnen hat, zu geben. Sie behalten sich vor, die Verpfändung bis nächsten St. Peterstag ad cathedram rückgängig zu machen oder die Pfandschaft auf St. Petersberg zu lösen, wobei die Summe in Fulda oder Lüder (Ludder) zu zahlen ist. Sie versprechen dem Abt, ihm vor St. Peterstag kathedra die Einwilligung des Lehensherrn, Philips, Pfalzgrafen bei Rhein und Herzogs in Bayern (Ryne, Beyern), Kurfürsten, zu schicken. Zur Sicherheit des Abts, wenn Sie mit der Ausbringung dieses Willigungsbriefs säumig würden, oder wenn sie am St. Peterstag die 1300 Gulden nicht bezahlten, setzen sie dem Abt das Mainzische Teil der Pfandschaft an Lauterbach (Lutternbach) und die Verschreibung darüber (Nr. 822) ein und heißen die Einwohner der Stadt, ihm alsdann zu gehorchen. Sie versprechen, die Einwilligung des Erzbischofs zu Mainz (Mentz) bis St. Peterstag oder zwei Monate danach einzuholen. Wiederkauf von Lauterbach nach vierteljährlicher Kündigung auf Sant Peterstag kathedra vorbehalten.

Vermerke (Urkunde): Rückvermerk: "Ein durchlöchert Kauf-Instrument d(e) A(nn)o 1500, welcher Gestalt Herman Riedesel u(nd) Consorten dem H(errn) Abt zu Fulda vor 1300 geliehene Rheinsche fl. ihren Theil Freyensteinau versetzt"

Vermerke (Urkunde): Siegler: 1. Siegel: Hermann [III.] Riedesel - fehlt 2. Siegel: Hermann [IV.] Riedesel 3. Siegel: Theodorus Riedesel Laut Vermerk: "1 Siegel fehlt. 22. II.1910"

Vermerke (Urkunde): Druckangaben: Regest: Becker, Urkundenbuch, Nr. 1597

Kontext
Urkunden der Familie Riedesel v. Eisenbach >> 1451 - 1500
Bestand
B 13 Urkunden der Familie Riedesel v. Eisenbach

Laufzeit
1500 Mai 1

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
01.07.2025, 13:39 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Darmstadt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunde

Entstanden

  • 1500 Mai 1

Ähnliche Objekte (12)