Archivale

Esslinger Antwort auf die Reutlinger Anfrage vom 6. August 1757

Regest: Die Esslinger Nagelschmiede müssen sich schon geraume Jahre gefallen lassen, ihre Nägelware aus württ. Eisen, welches sie von den in Esslingen aufgestellten Chalands (= Abnehmer staatl. Eisenwerke) kaufen, zu verarbeiten, weil sie sonst mit ihrer Ware auf den Jahr- und Wochenmärkten in dem Land nicht zugelassen werden. Sie sind auch in neuerer Zeit schon öfters durch Schreiben der württ. Regierung mit Ausschliessung bedroht worden, wenn sie von den Landmeistern angebracht (= angezeigt) worden sind, dass sie ihre Nägelware aus erkauftem ausländischem Eisen verarbeitet haben. Die Esslinger Nagelschmiede haben um ihrer Nahrung willen sich freiwillig und gern gequemt, das Eisen von den württ. Chalands zu nehmen. Mithin ist es nicht nötig gewesen, ihnen solches obrigkeitlich aufzuerlegen. Die Chalands, die sonst Esslinger Bürger und Handelsleute sind, dürfen kein anderes als württ. Eisen führen. Es sind in Esslingen auch andere Kaufleute, welche ausländisches Eisen führen, und es ist noch nie von Esslingen verlangt worden, dass man die Waffenschmiede, Wagner und dergleichen nötigen solle, auch das, was sie in Esslingen verarbeiten, aus württ. Eisen zu verfertigen. Sie bedienen sich daher meistenteils des ausländischen Eisens, was Bürgermeister und Rat ihnen auch niemals verwehren werden.
Bürgermeister und Rat der Stadt Esslingen.

Reference number
A 2 c (Zünfte) Nr. A 2 c (Zünfte) Nr. 3061
Formal description
Beschreibstoff: Pap.
Further information
Ausstellungsort: Esslingen

Siegel (Erhaltung): dazu Umschlag mit Siegel

Genetisches Stadium: Or.

Context
Reichsstädtische Urkunden und Akten (Bde. 8-11 u. 18) >> Bd. 9 Zünfte Hammerschmiede
Holding
A 2 c (Zünfte) Reichsstädtische Urkunden und Akten (Bde. 8-11 u. 18)

Date of creation
1757 August 10

Other object pages
Last update
20.03.2025, 11:14 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Reutlingen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1757 August 10

Other Objects (12)