Bestand

Wasserwirtschaftsamt Braunschweig (Bestand)

Enthält: u.a. allgemeine Verwaltung; landeseigene Anlagen; Wasserwirtschaft; Hochwasserschutz; Be- u. Entwässerung; Wirtschaftswegebau; Wasserversorgung: Abwasser; Abfälle; Umweltschutz

Geschichte des Bestandsbildners: Vorbemerkung: Zur allgemeinen Geschichte der Wasserwirtschaftsämter bzw. Staatlichen Ämter für Wasser und Abfall siehe das Vorwort zum Tektonikpunkt "Wasserwirtschaftsamt" (https://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction.action?detailid=g796 ).
Über den auch für das Wasserwesen zuständigen Kreisbauämtern (Bestände 77 Neu - 78 Neu) wurde 1935 eine Unterabteilung "Kulturamt Braunschweig" im Braunschweigischen Finanzministerium errichtet, die 1938 eine eigene staatliche Behörde wurde und 1940 die Bezeichnung "Wasserwirtschaftsamt Braunschweig" erhielt. Dieses übernahm seit 1938 alle wasserbaulichen Aufgaben auch der Straßen- und Wasserbauämter. Zunächst nur für Wasserwirtschaft zuständig, erweiterte sich das Aufgabenspektrum auch um den Breich Abfall. Das Wasserwirtschaftsamt war die obere Wasserbehörde des ehemaligen Regieungsbezirks Braunschweig und beaufsichtige als solche die wassertechnischen Aspekte.
Das Amt wurde Ende 1997 aufgelöst. Die Aufgaben übernahmen größtenteils der damalige Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft und Küstenschutz (NLWK), heute Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), die Gewerbeaufsichtsämter sowie die Bezirksregierung. Die bei der nunmehr ehemaligen Bezirksregierung, die zum 31. Dezember 2004 aufgelöst wurde, angefallenen Aufgaben wurden dem zum 1. Januar 2005 gebildeteten NLWKN zugeschlagen.
Stand: Juni 2006

Bestandsgeschichte: Von den im Bestand 12 Nds vereinigten Zugängen stammen die Zugänge Zg. 45/1993, Zg. 60/1993 und Zg. 34/1997 aus dem ehemaligen Wasserwirtschaftsamt Braunschweig. Der Zugang 24/2000 stammt aus dem ehemaligen Staatlichen Amt für Wasser und Abfall in Göttingen, der Zugang 48/2000 aus dem ehemaligen Staatlichen Amt für Wasser und Abfall in Braunschweig. Im Findbuch sind diese unterschiedlichen Provenienzen nicht unterschieden.
Die beiden Staatlichen Ämter für Wasser und Abfall wurden 1998 aufgelöst und der Bezirksregierung Braunschweig angegliedert. Durch die Auflösung der Bezirksregierung 2004 kamen Aufgaben und Akten an den Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz.
Stand: September 2008

Bearbeiter: Dr. Gudrun Fiedler (2006)

Bearbeiter: Dr. Ulrich Schwarz (2008)

Zusatzinformationen: teilweise verzeichnet

Zusatzinformationen: Abgeschlossen: Nein

Bestandssignatur
Nds. Landesarchiv, Abt. Wolfenbüttel, NLA WO, 12 Nds
Umfang
15,5

Kontext
Nds. Landesarchiv, Abt. Wolfenbüttel (Archivtektonik) >> Gliederung >> 3 Akten (Alt / W / Neu / Nds / R / Bund) >> 3.4 Behörden des Landes Niedersachsen (Nds) >> 3.4.6 Wasserwirtschaft >> 3.4.6.1 Wasserwirtschaftsamt
Verwandte Bestände und Literatur
Literatur: W. Lehrke, 80 Jahre Wasserwirtschaftsverwaltung in Niedersachsen (1952)

Literatur: Beginn der Reform in der Nds. Wasserwirtschaftsverwaltung 1988 : Reaktionen der betroffenen Wasserwirtschaftsämter, hg. vom Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau, Landesverband Niedersachsen und Bremen. Hannover, 1998

Bestandslaufzeit
1893-1996

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
30.01.2023, 15:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1893-1996

Ähnliche Objekte (12)