Handschrift
8 Cod. Ms. Luneb. 24b – Medizinische Sammelhandschrift (Fragment)
1r-1v Rezeptsammlung (lat.), nach einem - aufgrund von Beschädigungen - kaum noch lesbaren Teil, folgt die Rubrik: "Contra vermes sy caballus habet", daran anschließend noch folgende weitere Rubriken bzw. Rezepte erkennbar: 'De caballo et aliis pecoribus ad vermes occidendos'; 'de illis qui non possunt dormire [?]'; 'De caducis [?]'; 'de serpentibus [?]'; 'Contra tussim'; 'de auribus [oder luribus?]'; ...; 'de serpentibus [?]'; 'de canibus'; 'de asyno'; 'de lacte eque'; 'item'; 'de sacro igne'; 'de capillis fluentibus'; die Sammlung in dieser Form scheint bislang unbekannt zu sein und aus unterschiedlichen Quellen zu schöpfen, u. a. wohl - mittelbar oder unmittelbar - aus dem 'Liber medicinae ex animalibus' des Sextus Placitus.2r-6v Niederdeutscher Gewürztraktat, mit Ergänzungen. '[M]uschate is heyt vnde droge; se maket gůt den bosen adem, se sterket den magen …' — '… so als he den mynschen gripen by deme gordele vnde teil ene (?) …' . Den Grundbestand des Textes bildet offenbar der so genannte 'Niederdeutsche Gewürztraktat', der hier wie üblich mit Angaben zu Muskat beginnt und beinahe vollständig enthalten ist; die entsprechenden Textpassagen auf 2r, 3r-3v: Muskat, Muskatblüte; nicht erhalten ist der Text zu Nelken und Zibeben; dann Kardamom, Galgant, Lakritz, Anis, Kumin, Saffran, Petersilie, Ingwer, Ceduar d. h. Curcuma zedoaria Rosc./Zitwerwurzel, Batonica [?], Wegbreite, Rose, Raute, Salbei, Veilchen, Zucker mit Veilchen; zu diesem Gewürztraktat siehe den Druck bei: Lindgren, Das Utrechter Arzneibuch, S. 68-72; zudem s. Temmen, Das 'Abdinghofer Arzneibuch', S. 314-317, Nr. 6-7, [9]-25; 2VL 6, Sp. 988-990 und Malm, Niederdeutscher Gewürztraktat, Sp. 684-686; im vorliegenden Fragment ist der Gewürztraktat auf 2v und 4r-6v allerdings noch erweitert durch ergänzende Einschübe mit weiteren Rezepten.
- Standort
-
SUB Göttingen -- 8 Cod. Ms. Luneb. 24b
- Umfang
-
Ms.; 6 Bl. (Fragm.) (ca. 16 × 12 cm; geb.) + 1 Bl. Beil. mit der Angabe 'Cod. MS. Luneb. 24b/ Fragmente eines Arzneibuches/ 14. Jh.' sowie ein Brief des Hans Reutercrona vom 21. Sept. 1930 (Djursholm) an einen namentlich nicht genannten Bibliotheksrat der UB Göttingen (1 Bl.).
- Sprache
-
Niederdeutsch, Latein
- Urheber
-
Unbekannt
- Entstanden
-
Niederdeutscher Raum , 1300 - 1350
- Förderung
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Letzte Aktualisierung
-
26.05.2025, 15:51 MESZ
Datenpartner
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Handschrift
Beteiligte
- Unbekannt
Entstanden
- Niederdeutscher Raum , 1300 - 1350