Tabakspfeife

Tabakspfeife

Rundbodenpfeife, leicht konischer Pfeifenkopf, als menschlicher Kopf ausgestaltet, mit Augen, Nase, nach oben gebogenem Schnurrbart, Mund, schmaler Kinnbart und Ohren, auf Kopf Hut mit umlaufendem strichgefülltem Band, mit Punktreihe beidseitig begrenzt, innen Schmauchspuren, dünner, zum Mundstück sich verjüngender Stiel mit Rauchkanal; hergestellt aus so genanntem Pfeifenton, der nach dem Brennen eine weiße Farbe aufweist, die bei der Ausformung mittels zweier Modelhälften enstandene Naht ist noch erkennbar. Im 17. und 18. Jahrhundert beherrschte die niederländische Tonpfeifenproduktion (vor allem in Gouda) den Markt. Bereits damals gab es Plagiate aus Deutschland, die die niederländischen Kopfformen und Dekore samt deren Schutzmarken oder falsche Produktionsorte in den Stieltexten aufwiesen. Vielerorts wurden aber auch eigene Modelle und Dekore sowie Marken verwendet. Die deutschen Produktionsorte liegen im Rhein-Neckar-Gebiet, im Westerwald, in Südniedersachsen und in Nordhessen. Bereits Mitte des 18. Jahrhunderts gingen wohlhabende Raucher zu Pfeifen über, die aus Meerschaum, Porzellan, Holz oder kostbaren Materialien hergestellt wurden, während der „einfache Mann“ weiterhin mit Tonpfeifen rauchte. Im 19. Jahrhundert drängte die auch heute noch übliche Pfeife aus Bruyèreholz sowie die Zigarre die Herstellung von Tonpfeifen in die Bedeutungslosigkeit.

Rechtewahrnehmung: Römermuseum Schwarzenacker | Digitalisierung: Römermuseum Schwarzenacker

Attribution - ShareAlike 4.0 International

Location
Römermuseum Schwarzenacker, Homburg
Collection
Archaeology
Inventory number
2008RMS0724
Measurements
L: 12,7 cm, D: 2,1 cm (Kopf), L: 4,5 cm (Kopf), D: 0,6 cm (Stiel)

Related object and literature
Dokumentiert in: Meulen, J. van der: Goudse pijpenmakers en hun Merken, Leiden, 2003

Subject (what)
Ikonographie: Kopf, Gesicht
Ikonographie: Kopfbedeckung

Event
Herstellung
(where)
Saarbrücken
Alt-Saarbrücken
(when)
jüngere Neuzeit

Delivered via
Rights
Römermuseum Schwarzenacker
Last update
01.07.2025, 9:33 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Römermuseum Schwarzenacker. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Tabakspfeife

Time of origin

  • jüngere Neuzeit

Other Objects (12)