Bestand
Leutwein, Paul (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Lebensläufe
Paul Leutwein, 1882-1956
26. April 1882 geboren in Berlin
1892 - 1900 Kadettenkorps (Abschluss des Abiturexamens mit Großer
Geschichtsmedaille)
1901 -1908 Aktiver Offizier
(Rang eines Leutnants)
1903/1904 Reise durch
Afrika
1904 Teilnahme an Niederschlagung des
Herero-Aufstandes unter Hauptmann Viktor Franke, Major Ludwig von
Estorff und Major Theodor Leutwein
1910
Oberleutnant
1911 Doktor der
Staatswissenschaften cum laude
1912 Reise durch
Afrika
1914 -1915, 1918 Hauptmann im Ersten
Weltkrieg
1919 - 1920 Mitglied "Schutzregiment
Gross-Berlin"
1920 -1931 Leitung der
"Rednerschule für Weltpolitik"
1926 Reise durch
Afrika
1926 -1932 Ständiger Dozent des
Auswärtigen Amts (Kolonialabteilung) am Orientalischen Seminar der
Universität Berlin
1931 -1936 Leitung des
"Kolonialen Volksbundes" (1936 verboten)
1956
Verstorben in Berlin
Theodor Leutwein,
1849-1921
9. Mai 1849 Geboren in Strümpfelbrunn
bei Mosbach/Odenwald als Sohn eines Pfarrers
1868 Eintritt in den Militärdienst
1893
Major, Kommandierung zum Auswärtigen Amt
1896
Niederschlagung des Herero-Aufstandes
1897
Kommandeur der Schutztruppe in Deutsch-Südwestafrika, Landeshauptmann
für die politische Verwaltung in der Kolonie
1898 Gouverneur
1904 Ablösung als
Oberbefehlshaber der Schutztruppen, Rückkehr nach Deutschland
1905 Eintritt in den Ruhestand im Rang eines
Generalmajors
1907 Veröffentlichung "Elf Jahre
Gouverneur in Deutsch-Südwestafrika"
13. April
1921 Verstorben in Freiburg im Breisgau
(Aus:
Walther Killy/Rudolf Vierhaus (Hrsg.):
Deutsche
Biographische Enzyklopädie. München 1997. Bd. 6, S. 356)
Bestandsbeschreibung: Unterlagen
zu Veröffentlichungen über die Kolonial- und Siedlungsgeschichte
Afrikas, dabei Material aus der Tätigkeit des Gouverneurs Theodor
Leutwein über Südwest-Afrika. (Stand: 1977)
Bestandsgeschichte
Der Großteil der
persönlichen Papiere von Paul und Theodor Leutwein, wie Tagebücher und
Briefe, gingen während des Zweiten Weltkriegs in Schlesien
verloren.
Dr. Nicolai Mossolow, Archivar aus
Windhoek, stellte Anfang der 1960er Jahre den Kontakt mit Gertrud
Leutwein, der Witwe von Paul Leutwein, her. Er hatte von ihr 1962 ein
Manuskript von Leutweins Roman „Im Banne Afrikas" erhalten. Die
geplante Veröffentlichung in Namibia wurde nie realisiert.
Im Juli 1962 erwarb das Bundesarchiv die
Erstschriften von Paul Leutweins Werken „Im Banne Afrikas" und
„Bismarck einigt Europa". Der Rest des vorliegenden Nachlasses
gelangte im Mai 1963 ebenfalls durch Abgabe von Gertrud Leutwein in
das Bundesarchiv.
Hinweise auf weiterführende
Bestände
Bundesarchiv Koblenz:
N 1030 Nachlass Viktor Franke
N 1669 Nachlass Friedrich von Lindequist
Bundesarchiv Berlin:
R 43 Reichskanzlei
(»Neue Reichskanzlei«)
R 1001
Reichskolonialamt
R 1002 Behörden des
Schutzgebietes Deutsch-Südwestafrika
N 2225
Nachlass Joachim Graf von Pfeil
Militärarchiv
Freiburg im Breisgau:
RW 61 Ostasiatisches
Expeditionskorps und Ostasiatische Besatzungsbrigade
Trothasches Familienarchiv des Thilo-Lebrecht von Trotha in
Dieburg/Hessen:
Nachlass Lothar von
Trotha
Literaturhinweise
Veröffentlichungen von Paul Leutwein (Auswahl):
"Dreißig Jahre deutsche Kolonialpolitik mit weltpolitischen
Vergleichen und Ausblicken", Berlin1925.
"Theodor Leutwein - Der Eroberer Deutsch-Südwestafrikas", Lübeck
1934.
"Das deutsche Afrika und seine Zukunft",
Berlin 1937.
"Hereros zu den Waffen -Die
Niederwerfung der Aufstände in Deutsch-Südwestafrika im Jahre 1904",
zusammen mit Fritz Weber, Berlin 1941.
Weitere
Veröffentlichungen Paul Leutweins sind im Nachlass zu finden.
Veröffentlichungen von Theodor Leutwein:
"Elf Jahre Gouverneur in Deutsch-Südwestafrika",
Berlin 1906.
Veröffentlichungen über Paul und
Theodor Leutwein (Auswahl):
Carow, Richard: Die
kaiserliche Schutztruppe in Deutsch-Südwest-Afrika unter Major
Leutwein, Leipzig 1898.
Grünwald, Catherina:
Machtstrukturen in Deutsch-Südwestafrika unter Major Leutwein,
1894-1904, München 2011.
Leutwein, Paul:
Afrikanerschicksal: Gouverneur Leutwein und seine Zeit, Stuttgart
1929.
Rust, Konrad: Gouverneur Leutwein und der
Friedensschluß mit den Bondelzwarts, 1904.
Veröffentlichungen über Deutsch-Südwestafrika und den
Herero-Aufstand (Auswahl):
Kaulich, Udo: Die
Geschichte der ehemaligen Kolonie Deutsch-Südwestafrika (1894-1914):
Eine Gesamtdarstellung, Frankfurt am Main [u.a.] 2001.
Zimmerer, Jürgen und Zeller, Joachim (Hrsg.):
Völkermord in Deutsch-Südwestafrika - Der Kolonialkrieg (1904-1908) in
Namibia und seine Folgen, Berlin 2003.
Weiterführende Hinweise
Auf der Homepage
des Bundesarchivs sind Historische Bilder und Dokumente sowohl zum
Herero-Aufstand allgemein als auch eine Darstellung der Ereignisse auf
Grundlage von Paul Leutweins Roman "Im Banne Afrikas" zu finden.
(
Inhaltliche Charakterisierung:
Der vorliegende Nachlass stammt von Paul Leutwein (1882-1956), einem
deutschen Kolonialschriftsteller, -politiker und Sohn des Gouverneurs
von Deutsch-Südwestafrika (1998-1904) Theodor Leutwein
(1849-1921).
Ergänzt wird der Nachlass durch
einen Band mit Unterlagen aus der Arbeit des Vaters (N 1145/2).
Der Nachlass belegt zu großen Teilen Paul Leutweins
schriftstellerische Tätigkeit. Zu finden sind neben Beschreibungen des
Lebens und Alltags in den afrikanischen Kolonien, Gedichte und Romane,
die sich größtenteils auf Deutsch-Südwestafrika beziehen. Nur wenige
Texte beschäftigen sich mit anderen Themen, wie zum Beispiel mit dem
römischen Staatsmann Sulla (ca. 138/134-75 v. Chr.) und den
Auswirkungen von dessen Wirken auf die Zeit Leutweins. (N 1145/3, 4,
5, 6, 7, 9)
Daneben liegen persönliche
Dokumente wie seine Geburtsurkunde, Dissertationsurkunde oder
Zeugnisse vor. (N 1145/1, 10)
Außerdem ist
Korrespondenz mit verschiedenen Personen und Einrichtungen vorhanden,
wie zum Beispiel mit Kaiser Wilhelm II., dem Kolonialpolitischen Amt
der NSDAP oder dem Verlag Wehler. Auch in diesen Schriftwechseln ist
das am häufigsten zu findende Thema Deutsch-Südwestafrika
beziehungsweise die Kolonialpolitik allgemein (N 1145/1, 7).
Ergänzt werden diese Unterlagen durch eine große
Anzahl von Zeitungsausschnitten über die Arbeit von Theodor Leutwein
als Gouverneur oder die Werke Paul Leutweins. (N 1145/2, 6,
8
Zitierweise: BArch N
1145/...
- Reference number of holding
-
Bundesarchiv, BArch N 1145
- Extent
-
11 Aufbewahrungseinheiten; 0,3 laufende Meter
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> L
- Date of creation of holding
-
1882-1946
- Other object pages
- Provenance
-
Leutwein, Paul, 1882-1956
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Zugangsbeschränkungen
-
Besondere Benutzungsbedingungen: Die Benutzung unterliegt keinen anderen Beschränkungen als der Beachtung von Persönlichkeitsschutzrechten Betroffener und schutzwürdiger Belange Dritter.
- Last update
-
16.01.2024, 8:43 AM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1882-1946