Archivale
Vorderseite: Haus Nr. (42) 87, I. und II. Etage: Fron-Feste, um 1820 gez. von Werkmeister Hefele; Maßstab: fehlt; Größe: 18,3x30,3 cm; Haus Nr. (43), I. und II. Etage: Nachrichters-Wohnung, um 1820 gez. von Landbaukontrolleur Manz; Maßstab: 30 Schuh = 6,9 cm; Größe: 15,7x20,8 cm; Rückseite: General-Plan des Schlosses Tannenburg (Nr. 44), um 1820 gez. von Landbaukontrolleur Manz; Maßstab: 150 Schuh = 17,7 cm; Größe: 41,4x37 cm (Fortsetzung siehe Nr. 36)
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, E 232 III Bü 35
- Umfang
-
1 Bü.
- Kontext
-
Finanzkammer des Jagstkreises, Ellwangen: Baurisse >> 3. Kameralamt Ellwangen (Stadt)
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, E 232 III Finanzkammer des Jagstkreises, Ellwangen: Baurisse
- Laufzeit
-
o.D. (um 1820)
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
19.04.2024, 07:54 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- o.D. (um 1820)
Ähnliche Objekte (12)
Vorderseite: Haus Nr. (44), II. und III. Etage: Schloß Tannenburg, um 1820 gez. von Landbaukontrolleur Manz; Maßstab: fehlt; Größe: 18,5x21 cm; Haus Nr. (45), I. und II. Etage: Schultheißen-Haus in Bühlertann, um 1820 gez. von Landbaukontrolleur Manz; Maßstab: 50 Schuh = 11 cm; Größe: 22,5x18 cm; Rückseite: Haus Nr. (46), I. und II. Etage: Fallhaus in Mosbach bei Bühlertann, um 1820 gez. von Landbaukontrolleur Manz; Maßstab: 50 Schuh = 9,7 cm; Größe: 14,4x21,8 cm; Haus Nr. (47): Jägerhaus in Hohenberg, um 1820 gez. von Landbaukontrolleur Manz; Maßstab: 40 Schuh = 9 cm; Größe: 13,1x19,6 cm; Haus Nr. (48), I. und II. Etage: Schultheißen-Haus in Jagstzell, um 1820 gez. von Werkmeister Hefele; Maßstab: fehlt; Größe: 18,2x22,4 cm
Vorderseite: Haus Nr. (23) 147, I. und II. Etage: Wohnung von Kreis-Steuerrat Bauer, nach 1820 von Ober-Justizrat Hiller, um 1820 gez. von Landbaukontrolleur Manz; Maßstab: 50 Schuh = 16,6 cm; Größe: 32x23 cm; Rückseite: Haus Nr. (25) 146, I. und II. Etage: Wohnung von Buchhalter Johannis, nach 1820 von Oberzoller Manz; um 1820 gez. von Landbaukontrolleur Manz; Maßstab: 40 Schuh = 11,4 cm; Größe: 20x26,5 cm
Vorderseite: Haus Nr. (49): Jägerhaus in Dankoltsweiler, um 1820 gez. von Werkmeister Hefele; Maßstab fehlt; Größe: 20,3x33 cm; Haus Nr. (50), I. und II. Etage: Schultheißen-Haus in Stimpfach, um 1820 gez. von Werkmeister Hefele; Maßstab: 50 Schuh = 13,4 cm; Größe: 29,9x1,5 cm; Rückseite: Haus Nr. (51), I. und II. Etage: Jägerhaus in Dalkingen, um 1820 gez. von Landbaukontrolleur Manz; Maßstab: 50 Schuh = 11 cm; Größe: 17,7x18 cm; Haus Nr. (52), I. und II. Etage: Schultheißenhaus in Neuler, um 1820 gez. von Landbaukontrolleur Manz; Maßstab: 40 Schuh = 7,8 cm; Größe: 19,5x12,9 cm
Situationsplan der Kirche zu Herbrechtingen, 1835 gez. von Bauinspektor Manz; Maßstab: 100 württ. Schuh = 8 cm; Größe: 25,9x26,8 cm; 2. Durchschnitts- und Grundriß der Kirche in Herbrechtingen, 1835 gez. von Bauinspektor Manz; Maßstab: 150 Fuß = 33 cm; Größe: 37,6x33,7 cm; 3. Aufrisse der Kirche zu Herbrechtingen, 1835 gez. von Bauinspektor Manz; Maßstab: 50 Fuß = 7,8 cm; Größe: 23,5x17,6 cm
Vorderseite: Haus Nr. (18) 186, I. und II. Etage: Wohnung von Vikar Kößner, nach 1820 von Sekretär Abele, um 1820 gez. von Landbaukontrolleur Manz; Maßstab: 30 Schuh = 7,2 cm; Größe: 9,5x25 cm; Haus Nr. (19) 187, I. und II. Etage: Wohnung von Subkustos Müller, nach 1820 von Finanz-Assessor Pfeilstiker, um 1820 gez. von Landbaukontrolleur Manz; Maßstab: 30 Schuh = 7,8 cm; Größe: 11,7x28,5 cm; Haus Nr. (20) 188, I. und II. Etage: Wohnung von Provisor Krieger, nach 1820 von Prof. Frey, um 1820 gez. von Landbaukontrolleur Manz; Maßstab: 50 Schuh = 12,4 cm; Größe: 15,6x24,5 cm; Rückseite: Haus Nr. (21) 189, I. und II. Etage: Wohnung von Polizei-Kommissar Dietle, nach 1820 von Ober-Justiz-Assessor Kleß, um 1820 gez. von Landbaukontrolleur Manz; Maßstab: 30 Schuh = 6,9 cm; Größe 13,9x23 cm; Haus Nr. (22) 150, I. und II. Etage: Wohnung von Chorregent Dreyer, um 1820 gez. von Landbaukontrolleur Manz; Maßstab: 30 Schuh = 6,5 cm; Größe: 9,9x27,1 cm; Haus Nr. (24) 146, I., II., III. Etage: Hauptwohnung des Stadt- und Land-Physikus Fröhlich, um 1820 gez. von Landbaukontrolleur Manz; Maßstab: 30 Schuh = 5,6 cm; Größe: 15,9x36,6 cm
1. Situationsplan des Taubstummeninstituts in Gmünd, um 1810 gez. von Hochbauinspektor Manz; Maßstab: 100 Fuß = 14,5 cm; Größe: 37x41,9 cm; 2. Grundrisse des Schwarzenbergischen Wohnhauses zu Gmünd (Taubstummen-Institut), um 1810 gez. von Hochbauinspektor Manz; Maßstab: 70 Fuß = 13,9 cm; Größe: 19,3x41,8 cm; 3. Aufrisse des Schwarzenbergischen Hauses in Gmünd (Taubstummen-Institut), um 1810 gez. von Hochbauinspektor Manz; Maßstab: 70 Fuß =13,9 cm; Größe: 27,3x20,7 cm; 4. Grundriß der Scheuer, um 1810 gez. von Hochbauinspektor Manz; Maßstab: 70 Fuß = 13,9 cm; Größe: 28,1x17,8 cm; 5. Grundriß des Waschhauses und der Scheuer, um 1810 gez. von Hochbauinspektor Manz; Maßstab: 50 Fuß = 9,9 cm; Größe: 24,3x15,1 cm
Vorderseite: Haus Nr. (37) 270, I. und II. Etage: Wohnung von Hofrat von Hardt, nach 1820 von Finanzrat Tafel, um 1820 gez. von Landbaukontrolleur Manz; Maßstab: 30 Schuh = 7 cm; Größe: 29,8x9,6 cm; Haus Nr. (38) 347, I. und II. Etage: Wohnung von Steuerrat Stockmayer und von Hofkammer-Sekretär Koch, nach 1820 von Oberjustizrat Stürmer und von Revisor Mögling, um 1820 gez. von Landbaukontrolleur Manz; Maßstab: 60 Schuh = 12,7 cm; Größe: 15,5x29,8 cm; Haus Nr. (39) 192, I., II., III. Etage: Wohnung von Oberzolleinnehmer Emmer, nach 1820 Kriminalgefängnisse und Amtsdiener-Wohnung, um 1820 gez. von Landbaukontrolleur Manz; Maßstab: 50 Schuh = 9,7 cm; Größe: 13,5x21,3 cm; Rückseite: Haus Nr. (40) 421, I. und II. Etage: Wohnung von Landbaumeister von Bruckmann, nach 1820 von Pupillenrat Jeitter, um 1820 gez. von Werkmeister Hefele; Maßstab: 30 Schuh = 6,7 cm; Größe: 14,7x20,5 cm; Haus Nr. (41): Wohnung von Polizeidiener Finster, nach 1820 verkauft, um 1820 gez. von Landbaukontrolleur Manz; Maßstab: 50 Schuh = 11,3 cm; Größe: 14,7x18,5 cm
Vorderseite: Haus Nr. (31) 139, I., II., III. Etage: Wohnung von Kreishauptmann von Baur, nach 1820 von Ober-Reg.-Rat Seeger, um 1820 gez. von Landbaukontrolleur Manz; Maßstab: 50 Schuh = 10,4 cm; Größe: 29,4x39,9 cm; Rückseite: Haus Nr. (32) 141, I., II., III. Etage: Wohnung von Freifrau von Schwarzach, nach 1820 von Förster Köhle, um 1820 gez. von Landbaukontrolleur Manz; Maßstab: 40 Schuh = 7,2 cm; Größe: 16x22,3 cm