- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
LCranach-Werkstatt AB 3.10
- Maße
-
Höhe: 162 mm (Platte)
Breite: 115 mm
Höhe: 198 mm (Blatt)
Breite: 141 mm
- Material/Technik
-
Holzschnitt
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Das XV. Capitel der Ersten Epistel S Pauli an die Corinther [...]. D. Mar. Luth. Wittemberg. M. D. XXXIIII.
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Blume
Christus
Fisch
Harfe
Lamm
Ornament
Seeungeheuer
Sintflut
Taube
Titeleinfassung
Wal
Pflanze
Rosenkreuz
Zweig
Eherne Schlange
Arche
Schaffell
Ölzweig
Leviathan
ICONCLASS: Christus
ICONCLASS: Jona wird von einem großen Fisch, Seeungeheuer, Wal, Delphin, o.ä. verschlungen
ICONCLASS: Blumenornamente
ICONCLASS: Ornamente in Form von Ranken
ICONCLASS: Lamm
ICONCLASS: Harfe
ICONCLASS: die Taube kehrt mit einem Ölzweig zurück
ICONCLASS: Ornamente, die von pflanzlichen Formen abgeleitet sind
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
LCranach-Werkstatt (Formschneider)
- (wann)
-
1534
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Luther, Martin (1483-1546) (Verfasser des Textes (Inschrift))
Johann Friedrich I. (1503-1554) (Widmungsempfänger)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- LCranach-Werkstatt (Formschneider)
- Luther, Martin (1483-1546) (Verfasser des Textes (Inschrift))
- Johann Friedrich I. <Sachsen, Kurfürst> (1503-1554) (Widmungsempfänger)
Entstanden
- 1534