Wagenaufsatz
Wagenaufsatz in Form einer Herculesstatuette aus Albstadt-Ebingen
Die Statuette diente als Aufsatz eines Reisewagens und sollte die Insassen beschützen. Wie Merkur galt auch Hercules als Schutzherr der Reisenden. Dargestellt ist er hier im Kampf mit dem nemeischen Löwen, dessen Fell er im Rahmen der ihm auferlegten 12 Arbeiten König Eurystheus bringen sollte. Der Wagenaufsatz ist in der Schausammlung "LegendäreMeisterWerke" im Alten Schloss ausgestellt.
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Provinzialrömische Archäologie; Archäologische Sammlungen; LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg
- Inventarnummer
-
R 64, 1
- Maße
-
H. 20,5 cm, B. 10,5 cm, T. 6,8 cm
- Material/Technik
-
Bronze
- Bezug (was)
-
Glaube
Tierdarstellung
Mobilität
Löwe
Antike Mythologie
Transportmittel
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
2.-3. Jahrhundert n. Chr.
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Albstadt-Ebingen
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Wagenaufsatz
Entstanden
- 2.-3. Jahrhundert n. Chr.