- Alternativer Titel
-
Die Findung Mose. Entwurf (Ehemaliger Titel)
- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
2991
- Weitere Nummer(n)
-
2991 Z (Objektnummer)
- Maße
-
Blatt: 169 x 290 mm
- Material/Technik
-
Feder und Pinsel in Braun über Metallstift, braun laviert, mit Deckweiß übergangen, auf geripptem Büttenpapier; Wasserzeichen: Kreissegment [Fragment]
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Verso oben rechts Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
ist Recto von: Heiliger Christophorus
ist abgeleitet von: Giulio Romano: Die Auffindung des Moses, Fresko, Palazzo Apostolico, Musei Vaticani, Loggien, Città del Vaticano, Rom
ist abgeleitet von: Paolo Veronese: Die Auffindung des Moses, ca. 1581/1582, Öl auf Leinwand, 178 x 277 cm. Inv. Nr. 229, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister
- Klassifikation
-
Barock (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: die Auffindung des Moses: die Tochter des Pharao kommt mit ihren Begleiterinnen zum Ufer des Nil, um zu baden, und entdeckt Moses, der auf dem Wasser treibt
Iconclass-Notation: die Lebensalter des Menschen: Säugling, Baby
Historie (Motivgattung)
Biblische Darstellung (Motivgattung)
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Peter Paul Rubens (1577 - 1640) Zeichner
Cornelis Schut I (1597 - 1655) Zeichner; ehemals zugeschrieben
- (wo)
-
Antwerpen
- (wann)
-
1611 - 1614
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben möglicherweise 1816 als Stiftung aus der Sammlung Johann Friedrich Städel
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:59 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung; Skizze
Beteiligte
- Peter Paul Rubens (1577 - 1640) Zeichner
- Cornelis Schut I (1597 - 1655) Zeichner; ehemals zugeschrieben
Entstanden
- 1611 - 1614