Inszenierung

Fidelio

Inhalt:
Erster Akt
Florestan wird von Don Pizarro, der sich vor kompromittierenden Enthüllungen Florestans fürchtet, widerrechtlich in Kerkerhaft gefangengehalten. Florestans Frau Leonore schleust sich unter dem Namen Fidelio als Bursche verkleidet beim Kerkermeister Rocco ein. Roccos Tochter Marzelline verliebt sich in Fidelio, wobei sie ihren Bräutigam Jaquino vernachlässigt. Fidelio nutzt Roccos Vertrauen aus, um mit ihm den Kerker zu besuchen. Dieser macht jedoch zur Bedingung, dass Fidelio nicht zu einem besonders gehüteten Gefangenen gehen darf. Leonore ahnt, dass es sich dabei um ihren Gatten handelt.

Pizarro erscheint zur Inspektion, weil er erfahren hat, dass der Minister zur Untersuchung des Kerkers erscheinen will, und stellt deshalb Wachen auf. Er kann Florestan nun nicht mehr am Leben lassen, da der Minister diesen sonst entdecken würde. Deshalb befiehlt er Rocco, Florestan zu töten. Dieser lehnt ab, kommt jedoch nicht umhin, ein Grab für Florestan zu schaufeln, wobei er sich von Fidelio helfen lässt. Angstvolle Unruhe breitet sich in Leonore aus. Sie bittet Rocco darum, dass die Gefangenen ans Tageslicht gelassen werden, erkennt ihren Gatten unter diesen jedoch nicht. Pizarro ist verärgert über Roccos Eigenmächtigkeit.

Zweiter Akt
Florestan hat eine Fiebervision, in der er Leonore, einem Engel gleich, zu sehen glaubt. Leonore bittet Rocco, dem Gefangenen Wein und Brot geben zu dürfen; sie erkennt dabei ihren Gatten, er sie aber nicht. Als Pizarro erscheint, stellt Florestan Pizarro zur Rede. Pizarro, mit einem Dolch in der Hand, geht auf Florestan zu. Da wirft sich Fidelio zwischen die beiden, zieht eine Pistole und bedroht Pizarro. Gerade in diesem Moment kündigt Trompetenschall die Ankunft des Ministers an. Pizarro will fliehen. Florestan und Leonore sinken einander in die Arme. Der Minister tritt auf und erkennt in Pizarros Gefangenem seinen Freund Florestan. Die Kerker werden geöffnet - alle Gefangenen sind frei.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Fidelio [Letzter Zugriff: 2008-12-15]

Programmheft zur Premiere "Fidelio" von Ludwig van Beethoven | Urheber*in: Beethoven, Ludwig van; Sonnleithner, Joseph; Treitschke, Georg Friedrich; Niermeyer, Amélie; Braunfels, Stephan; Dephoff, Kirsten / Rechtewahrnehmung: Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf; Digitalisat: Theatermuseum Düsseldorf

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Alternativer Titel
Große Oper in zwei Aufzügen (Untertitel)
Standort
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
Inventarnummer
TMIN_2008-2009 Duisburg3

Verwandtes Objekt und Literatur
Inszenierungsbezogenes Objekt: Fidelio

Klassifikation
Inszenierung (Sachgruppe)
Oper (Schlagwort)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Komponist*in: Ludwig van Beethoven (DE, 1770 - 1827)
Libretto: Joseph Sonnleithner (1766 - 1835)
Libretto: Georg Friedrich Treitschke (1776 - 1842)
Regie: Amélie Niermeyer (geboren 1965)
Bühnenbild: Stephan Braunfels (geboren 1950)
Kostüm: Kirsten Dephoff
Ereignis
Bearbeitung
Ereignis
Aufführung
(wer)
Theater: Deutsche Oper am Rhein (gegründet 1956)
Musikalische Leitung: Andreas Stoehr
(wo)
Theater Duisburg
(wann)
15.11.2008 (2008/2009)

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:20 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Inszenierung

Beteiligte

Entstanden

  • 15.11.2008 (2008/2009)

Ähnliche Objekte (12)