- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
GBPiranesi ZL 11/9072
- Weitere Nummer(n)
-
ZL 11/9072 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 406 mm (Platte)
Breite: 548 mm
Höhe: 418 mm (Blatt)
Breite: 558 mm
- Material/Technik
-
Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Veduta della Piazza del Popolo; 1. Chiesa di S.M. de Miracoli ... inalzata da Sisto V.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Ausst. Kat. Stuttgart 1999 (Piranesi), S. 14.8
beschrieben in: Hind 1922 (Piranesi), S. 41.14.III
Teil von: Le Vedute di Roma, G.B. Piranesi, 135 Bll., Hind 1-135
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Ansicht
Architektur
Ruine
Stadt
Vedute
Obelisk
Kutsche
Platz
Gebäude
Straße
ICONCLASS: Namen von Städten und Dörfern (mit NAMEN)
ICONCLASS: vierrädriger, von zwei Tieren gezogener Wagen
ICONCLASS: Städter, Stadtbewohner
- Bezug (wo)
-
Rom, Piazza del Popolo
Roma; Rom; Rome
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1760-1778
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Sixtus V. (1521-1590) (Erwähnte Person)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Piranesi, Giovanni Battista (Verleger)
- Piranesi, Giovanni Battista (Stecher)
- Sixtus V. <Papst> (1521-1590) (Erwähnte Person)
Entstanden
- 1760-1778