Archivalien-Konvolut

Dokumentarischer Nachlass Hermann Kirchberger

Motiv Inhalt: Der dokumentarische Nachlass von Hermann Kirchberger wurde der Berlinischen Galerie 1996 übergeben. Anlass war die Wohnungsauflösung von Becky Sandstede, Ehefrau von Hermann Kirchberger. Am 7. September 2017 wurde die Dauerleihgabe durch den Testamentsvollstrecker von Sandstede als Eigentum übertragen. 1998 wurde das gesamte Material nach sachlichen Gesichtspunkten geordnet. Der Nachlass ist in folgende Bestandsgruppen gegliedert: 1.BIOGRAPHISCHES MATERIAL 1.1. LEBENSLÄUFE, ZEUGNISSE, BESCHEINIGUNGEN, AUSWEISE 1.1.1. Lebensläufe 1.1.2. Zeugnisse, Bescheinigungen, Ausweise 1.2. ZUR ARBEIT ALS PROFESSOR/LEHRAMT 1.2.1. Hochschule für Bildende Künste, Berlin 1.2.2. Land Thüringen (Professor in Weimar) 1.2.3. Akademie der Künste, Karlsruhe (Bewerbungen) 1.2.4. Diverse andere Bewerbungen für Lehrämter 1.3. ZEITUNGSARTIKEL ZUM 70.UND 75. GEBURTSTAG; ZU SEINEM TOD, TRAUERREDE 2. PRIVATE KORRESPONDENZ 3. KÜNSTLERISCHE ARBEIT 3.1. MATERIALIEN ZUM WANDBILD IM NATIONALTHEATER IN WEIMAR 3.1.1. Korrespondenz zum Wandbild 3.1.2. Materialien zum Nationaltheater: Geschichte und Wiederaufbau 3.1.3. Materialien zum Wandbild und zu den Mosaiken im Theater 3.1.4. Wandbilddiskussion: Zeitungsartikel u. Protokolle 3.2. KORRESPONDENZ IM ZUSAMMENHANG MIT DER KÜNSTLERISCHEN ARBEIT 3.2.1. Diverse Anfragen: Arbeiten und Wettbewerbe 3.2.2. Korrespondenz zu ausgeführten Arbeiten 3.2.3. Korrespondenz mit Verlagen und anderen Absendern und Adressaten einschl. Rechnungen und Verkaufslisten 3.3. MATERIALIEN ZU AUSSTELLUNGSBETEILIGUNGEN Es sind Unterlagen zu folgenden Ausstellungen enthalten: 1947: Göttinger Galerie: Künstler des heutigen Weimar 1956: Große Berliner Kunstausstellung 1956: Berliner Ring, Leverkusen 1960: Kurfürstliches Gärtnerhaus, Bonn 1965: Kunstkabinett am Schillertheater, Berlin 1970: Haus am Lützowplatz, Berlin 1973: Kunstamt Wedding, Berlin 1974: Minigalerie, Schweinfurt (zus. mit Becky Sandstede) 1976: Kunstamt Neukölln, Berlin (zus. mit E. Böddinghaus) 1977: Atelier Möring, Wiesbaden 1980: Studio Galerie J&M Schmitz-Hellig, Frechen 1980: Galerie Verein Berliner Künstler 1981: Universitätsklinikum Steglitz 1984: FBK, Berlin 1985: FBK, Berlin 1985: VBK, Bonn 1990: Staatl. Kunstsammlung, Dresden "Ausgebürgert" 1991: Deichtorhallen, Hamburg "Ausgebürgert" 3.4. MANUSKRIPTE U. SONST. AUFZEICHNUNGEN Dieser Systematikpunkt umfasst eine Mappe von ca. 2 cm Umfang. 4. MATERIALSAMMLUNGEN 4.1. MATERIALSAMMLUNGEN ZU KIRCHEN Es sind Unterlagen zu folgenden Kirchenbauten überliefert: Berlin-Dahlem, St. Annen Kirche Berlin-Gatow, Dorfkirche Berlin-Kreuzberg, Jacoby Kirche Berlin-Lichterfelde, Pauluskirche Berlin-Mariendorf, Dorfkirche Berlin-Moabit, Johannis Kirche Berlin-Südende Berlin-Wilmersdorf, Lindenkirche Berlin-Wilmersdorf, St. Ludwig-Kirche Erfurt, Augustiner Kirche Magdeburg, Dom Neuwied, St. Matthias Kirche Kirche zu Heilbronn 4.2. MATERIALSAMMLUNGEN ZU ÖFFENTLICHEN GEBÄUDEN Es sind Unterlagen zu folgenden Gebäuden bzw. Gebäudegruppen überliefert: Berlin-Schöneberg, Rathaus Berlin-Spandau, Wohnhaus (Sgraffito) Berlin-Spandau, Krankenhaus Berlin-Wilmersdorf, Hochhaus am Fehrbeliner Platz Berliner Schulen 4.3. FOTOS, ENTWÜRFE, ZEITUNGSAUSSCHNITTE 5. DIVERSE MATERIALIEN
Anzahl Teile/Umfang: 13 Mappen

Standort
Berlinische Galerie
Inventarnummer
BG-Ar 8/2000
Würdigung
Schenkung aus Privatbesitz

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1920 - 1983

Letzte Aktualisierung
26.09.2024, 12:30 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Berlinische Galerie - Museum für Moderne Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivalien-Konvolut

Beteiligte

Entstanden

  • 1920 - 1983

Ähnliche Objekte (12)