Audio

Stockholm I Mongolei

Die Beschriftung der Walzen ist: Nummern von 1-13 in römischer u. arabischer Ziffern. Die Walzendosendeckel tragen die Aufschrift "Stockholm", der Karton "Stockholmer Ethnogr. Museum I." Laut Brief v. 28.2.1938 von E. Emsheimeran das BPhA wurden 14 Walzen geschickt, die Rechnung vom 2.5.1938 geht nur über 13 gefertigte Galvanos. Die Sammlung wurde in Berlin zusammen mit Stockholm II als FE 42 inventarisiert.Es handelt sich bei dieser Sammlung offenbar um den 2. Teil der umfangreichen Walzensammlung der ,,Sino-Swedish Expedition 1927-1935", die unter der Leitung von Sven Hedin stand. Montell übernahm 1930 den Phonographen von Haslund-Christensen, der die expedition 1930 verlassen hatte. Vgl. dazu auch Haslund Christensen (1943:18). Korrespondenz liegt vor.Einige Transkriptionen hat Ernst Emsheimer angefertigt, der vermutlich auch die Verbindung zum BPhA hergestellt hat (vgl. Emsheimer 1943).Weitere Unterlagen (Manuskripte, Walzenkopien, Fotos, Ethnographica) im Nationalmuseum in Kopenhagen und Ethnographischen Museum in Stockholm.   Inhalt: traditionelle Musik

Altkarton Vorderseite | Fotograf*in: Lisa Koletzki

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
VII WS 290

Klassifikation
Audio (Objekttyp)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Asien
Mongolei
(wann)
?
Ereignis
Sammeltätigkeit
(wer)
Henning Haslund-Christensen (1896-1948), Sammler*in

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
06.08.2025, 00:20 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ethnologisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Audio

Beteiligte

  • Henning Haslund-Christensen (1896-1948), Sammler*in

Entstanden

  • ?

Ähnliche Objekte (12)