Conference paper | Konferenzbeitrag
Digital Storytelling als Methode für vernetztes Lernen in interkulturellen und interdisziplinären Lehrformaten
E-Learning und digitale Medien haben dazu beigetragen, neue Formen des Lehrens und Lernens auch für nicht-traditionelle Studierende zu etablieren und standortübergreifende Lernorte für das Lebenslange Lernen zu ermöglichen. Diese Lernorte schaffen neue Möglichkeiten für die Internationalisierung von Bildungsangeboten für nicht-traditionelle Studierende. Durch die Kombination von Online- und Präsenzlehre in Blended Learning-Ansätzen können alternative Konzepte zum kollaborativen und selbstgesteuerten Lernen entwickelt werden. Der Beitrag präsentiert die Ergebnisse eines zweijährigen Lehr- und Forschungsprojektes des Interdisziplinären Fernstudiums Umweltwissenschaften der FernUniversität in Hagen und dem Masterstudiengang Ökotourismus der Virtuellen Universität in Tunesien. Lernziel war ein interkultureller und interdisziplinärer Kompetenzgewinn im Bereich Klimawandel. Für die Umsetzung dieses Lernziels wurde mit der Methode des Digital Storytellings gearbeitet. In Kleingruppen von 4-5 Studierenden arbeiteten multinationale Teams physisch und virtuell an der Erstellung eines Kurzfilms über die Folgen des Klimawandels in beiden Ländern. Eine Lernplattform und moderne Kommunikationssoftware erlaubten in der virtuellen Phase die flexible und ortsunabhängige Zusammenarbeit. Die fertigen Filme wurden auf einem gemeinsamen Workshop in Tunis präsentiert. Die Evaluationsergebnisse des Projektes belegen, dass die Kooperation und der Einsatz des Digital Storytellings sowohl zu einem Kompetenzgewinn im Bereich des Verständnisses des Klimawandels als auch der interkulturellen Sensibilität beigetragen hat. Darüber hinaus wurden die Technologiekompetenzen der Studieren-den verbessert. Das zweijährige Projekt zeigt, dass die neue Formen des multimedialen Lehrens und Lernens innovative internationale Kooperationsprojekte im Bereich des Blended Learning ermöglicht.
- ISBN
-
978-3-8309-3538-4
- Umfang
-
Seite(n): 51-62
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet
GML² 2016. Berlin, 2015
- Erschienen in
-
Grundfragen Multimedialen Lehrens und Lernens : die offene Hochschule: Vernetztes Lehren und Lernen ; Tagungsband
- Thema
-
Bildung und Erziehung
Unterricht, Didaktik
Digitale Medien
Electronic Learning
Klimawandel
Digitalisierung
Internationalisierung
Didaktik
Tunesien
Lernumgebung
Bildungsangebot
interkulturelle Kompetenz
Blended Learning
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Otto, Daniel
Becker, Sara
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Apostolopoulos, Nicolas
Coy, Wolfgang
Köckritz, Karoline von
Mußmann, Ulrike
Schaumburg, Heike
Schwill, Andreas
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Waxmann
- (wo)
-
Deutschland, Münster
- (wann)
-
2016
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-49136-7
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Konferenzbeitrag
Beteiligte
- Otto, Daniel
- Becker, Sara
- Apostolopoulos, Nicolas
- Coy, Wolfgang
- Köckritz, Karoline von
- Mußmann, Ulrike
- Schaumburg, Heike
- Schwill, Andreas
- Waxmann
Entstanden
- 2016