Röhre
Durchdringung III 78
Die Plastik besteht aus zwei einzelnen Edelstahlröhren von je 80 cm Durchmesser. Diese sind dialogisch aufeinander bezogen: die Röhren haben jeweils eine großformatige Aussparung in ihrem oberen Drittel, sozusagen eine Gelenkstelle, an der sie sich ineinander legen ließen, würde man es versuchen. Die Durchdringung erfolgt beim ersten Hinsehen in gedanklicher Kombination. Auf den zweiten Blick ist sie eine Annäherung/Durchdringung in Erwartung, zumal man aus jeder Sichtachse zumindest eine Gelenkstelle wahrnimmt. Die Röhren neigen einander zu. Die eine bietet ihre komplett geschlossene Seite vom Rhein aus gesehen steigend dar, die andere leicht fallend. Getrennt und doch zusammen, kontrapunktisch aufeinander bezogen. Dieser Eindruck entsteht auch aus anderen Blickwinkeln.
Die Skulptur hat einen Umfang von 3 x 3 x 3 m.
Rita Schulze Vohren
- Standort
-
Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
- Inventarnummer
-
KA.SB306
- Maße
-
Skulptur: 3 x 3 x 3 m, Röhrendurchmesser 80 cm, Gewicht ca. 300 kg
- Material/Technik
-
Edelstahl
- Klassifikation
-
Plastik (Sachgruppe)
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:20 MEZ
Datenpartner
Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Röhre
Entstanden
- 1979