Gipsabguss

Pseudo-Seneca

Dieser Gipsabguss wurde nach einem Mamororiginal in Neapel (Nationalmuseum, Inv. 6186) angefertigt. Die Bezeichnung dieses Portraits als "Seneca" erfolgte bereits um das Jahr 1600 und steht in der Tradition der frühen fürstlichen Sammlungen, die häufig mit dem Ziel angelegt wurden, alle Geistesgrößen der Antike im Portrait zu besitzen. Die Benennung als Seneca ist somit heute nicht mehr tragbar, daher die etwas eigentümliche Bezeichnung als "Pseudo-Seneca". Das Bildwerk wurde in römischer Zeit hergestellt und geht auf ein griechisches Bronzeoriginal zurück, welches wohl im 2. Jh. v. Chr. entstanden ist. Es sind etwa 40 marmorne Kopien aus römischer Zeit überliefert, so dass wir sicher sein können, hier das Bildnis einer antiken Berühmtheit vor uns zu haben. Doch leider ist sie nicht inschriftlich benannt, so dass über den Namen des Dargestellten nur spekuliert werden kann. In der Forschung wurden bisher über 20 Benennungsvorschläge gemacht.

Rechtewahrnehmung: Archäologisches Museum der WWU Münster

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Archäologisches Museum der WWU Münster
Sammlung
Die Abgusssammlung antiker Skulpturen
Inventarnummer
A 369
Maße
H: 24 cm
Material/Technik
Gips

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Porträt
Literatur
Poet
Gips

Rechteinformation
Archäologisches Museum der WWU Münster
Letzte Aktualisierung
07.04.2025, 09:57 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Archäologisches Museum der WWU Münster. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gipsabguss

Ähnliche Objekte (12)