- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
RSadeler d. Ä. WB 3.17
- Weitere Nummer(n)
-
WB 125 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 147 mm (Platte)
Breite: 179 mm
Höhe: 229 mm (Blatt)
Breite: 263 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Qualis Bufo truci ... nunquam effingiat Apelles.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. XXI.252.191
Teil von: Vier Qualitäten des menschlichen Verstandes, R. Sadeler d. Ä., 4 Bll., Holl XXI.190-193
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Allegorie
Gier
ICONCLASS: Geiz (Ripa: Avaritia): Personifikation einer der sieben Todsünden
ICONCLASS: Börse, Geldbeutel
ICONCLASS: Geldtruhe, Schatztruhe, Sparbüchse
ICONCLASS: Amphibien: Frosch
- Kultur
-
Niederländisch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1592
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Entstanden
- 1592