Gemälde
Maximilian Joseph (1756-1825)
Zeitgenössisches Porträt des pfalz-bayerischen Kürfürsten Maximilian Joseph (IV.) aus der Zeit um 1799. Der aus der wittelsbachischen Seitenlinie Pfalz-Birkenfeld-Bischweiler stammende Maximilian Joseph war zunächst Oberst des Infanterie-Regiments Royal Alsace in Straßburg. Das in französischen Diensten stehende Regiment wurde 1791 in die französische Revolutionsarmee integriert. Maximilian Joseph konnte 1795 die Erbfolge im Herzogtum Zweibrücken antreten. Das linke Rheinufer und somit auch das Herzogtum Zweibrücken waren damals allerdings von Frankreich besetzt. 1799 beerbt Maximilian Joseph als Thronfolger auch noch den pfalz-bayerischen Kurfürsten Carl Theodor, der in München residiert. Auf der Darstellung ist er als Kurfürst Maximilian Joseph IV. von Pfalz-Bayern in seinem ersten Münchner Regierungsjahr zu sehen. Er trägt die weiße Rumford-Uniform der bayerischen Armee, die bis 1799 getragen wurde. Bei den Orden handelt es sich um den Hubertus- und den Georgsorden. Der Aufstieg Maximilan Josephs ist 1799 noch nicht zu Ende: 1806 wird er - von Napoleons Gnaden - als Maximilian I. Joseph der erste König von Bayern. Das Porträt des nachrangigen, im Umfeld von Mannheim und Heidelberg tätigen Künstlers Georg P(hillip?) Mayer zeigt den Adeligen im Alter von 43 Jahren. - Das Pendant zu diesem Porträt, ein Gemälde seiner zweiten Frau Karoline Friederike Wilhelmine, Prinzessin von Baden, wurde 1945, neben vielen anderen Kunstschätzen des Historischen Museums der Pfalz, von französischen Offizieren am Auslagerungsort in der Seyssel-Kaserne in Germersheim gestohlen.
Portrait contemporain du prince électeur du Palatinat puis de Bavière Maximilien Joseph (IV) peint vers 1799. Maximilien Joseph, issue de la lignée Birkenfeld-Bischweiler de la maison Wittelsbach, régnant sur le Palatinat, commence sa carrière comme colonel du régiment d’infanterie Royal-Alsace à Strasbourg. Ce régiment au service de la France est intégré en 1791 dans l’armée révolutionnaire française. En 1795, Maximilien Joseph peut prétendre à la succession dans le duché de Deux-Ponts. La rive gauche du Rhin et de fait le duché de Deux-Ponts étaient alors déjà occupés par la France. En 1799, en tant qu’héritier du trône, Maximilien Joseph succède au prince électeur du Palatinat puis de Bavière Charles-Théodore, qui résidait à Munich. Le tableau le représente en tant que prince électeur Maximilien Joseph IV de Palatinat-Bavière, lors de sa première année de règne à Munich. Il porte l’uniforme Rumford de l’armée bavaroise qui sera porté jusqu’en 1799. Les ordres représentés sont ceux de Saint-Hubert et de Saint-Georges. En 1799, l’ascension de Maximilien Joseph n’est pas terminée : il deviendra en 1806, par la grâce de Napoélon, Maximilien Ier, roi de Bavière. Le portrait signé de l’artiste subalterne installé entre Mannheim et Heidelberg Georg P(hillip?) Mayer montre ce membre éminent de la noblesse à l’âge de 43 ans. - Le pendant de ce portrait, un tableau de sa seconde épouse, Caroline Frederica Wilhelmina, princesse de Bade, a été dérobé en 1945, avec d’autres pièces inestimables du Musée historique du Palatinat, par des officiers français, sur le site où ils étaient entreposés, la caserne Seyssel de Germersheim.
- Standort
-
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
- Sammlung
-
Gemäldesammlung
Oberrheinsammlung HMP Speyer
Ludwig I. von Bayern
- Inventarnummer
-
HM_1921_05_12 [BS_1264]
- Maße
-
HxB: 39 x 29,5 cm; Rahmenmaß: 40,5 cm br., 50 cm h. -
- Material/Technik
-
Öl auf Leinwand;
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Wikipedia: Maximilian Joseph I.
Glaser, Hubert (Hrsg.), 1992: Krone und Verfassung : König Max I. Joseph und der neue Staat ; Beiträge zur bayerischen Geschichte und Kunst 1799 - 1825, München
- Bezug (was)
-
Ordensgemeinschaft
Herzog
Regiment
Bruststück (Porträt)
Rumford-Uniform
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Frankreich
Bayern
Mannheim
Heidelberg
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Georg Mayer
- (wo)
-
München
- (wann)
-
1795 (?)
- (Beschreibung)
-
Gemalt
- Rechteinformation
-
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
- Letzte Aktualisierung
-
11.06.2024, 13:40 MESZ
Datenpartner
Historisches Museum der Pfalz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Beteiligte
- Georg Mayer
Entstanden
- 1795 (?)