Druckgrafik
Roth, Eugen
Halbfigur sitzend an einem Tisch nach links gewandt, den Kopf nahezu im Dreiviertelprofil, linke Gesichtshälfte verschattet, Blick nach unten auf ein aufgeschlagenes Buch gerichtet, das der Dargestellte mit beiden Händen hält, mit kurzem, dunklem Haar, grauem Jackett, in der rechten Hand einen Bleistift, im Hintergrund ein dunkler Vorhang. Unten links auf dem Porträtfeld aufgedruckt der Name des Dargestellten, unter dem Bild handschriftlich mit verblasster Tinte seine Unterschrift.
Bemerkung: Die Rückseite ist zur Verwendung als Postkarte bedruckt und vom Dargestellten beschrieben: "Sehr geehrte Herren, besten Dank! Ich | komme einmal vorbei und suche | [...] irgendwas von Ihren Doppelstücken | im ungefährem Wert von 25.- | [...] ist so recht ? | Besten Gruß Ihr | Eugen Roth", zudem eine 12 Pfennig-Briefmarke und die Poststempel "Wenn München dann Export-Schau Haus der Kunst" sowie "München | 31.3.48". Aufgedruckt ist auch die Urheberin der Fotografie, Ulrike Schreiber, München, und die Nummer: "61781".
Personeninformation: Dt. Schriftsteller und Dichter, 1927-1933 Redakteur der Münchner neuesten Nachrichten (Lokalredaktion), vorher auch Verfasser von lokalen Festschriften
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 03159/01 (Bestand-Signatur)
1946 Pt A 60 (Altsignatur)
- Maße
-
105 x 83 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
139 x 87 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Papier; Lichtdruck
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Die Dinge, die unendlich uns umkreisen. - [1918]
Publikation: Der Glaspalast in München 1854-1931. - 1972
Publikation: Einhundertfünfzig Jahre Verlag Gerhard Stalling, 1789-1939. - 1939 %Quelle: Stadler-Altmann, Ulrike: Das Zeitgedicht der Weimarer Republik. - 2001
Publikation: Das große Los. - 1965
Publikation: Ein Mensch. - 1936
Publikation: Monde und Tage. - 1929
Publikation: Unser Deutsches Museum. - 1953
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Schriftsteller (Beruf)
Redakteur (Beruf)
Sonstige
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
München (Geburtsort)
München (Sterbeort)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wann)
-
ca. 1940 - 1948
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
11.03.2025, 08:06 MEZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Entstanden
- ca. 1940 - 1948