Arbeitspapier
Parking Cash-Out - ein innovativer Ansatz zur betrieblichen Effizienzsteigerung und Verkehrslenkung
Parking Cash-Out wird als eine neue und interessante unternehmerische Strategie zur Realisierung von Kosteneinsparungen, aber auch zur Verkehrslenkung propagiert. Zu den besonderen Vorteilen dieses Konzepts zählt die erhöhte Akzeptanz für preispolitische Maßnahmen, da die Verkehrsteilnehmer vom Unternehmen für den Verzicht auf einen vom Betrieb bereit gestellten Parkplatz kompensiert werden. In diesem Beitrag testen wir die theoretischen Effekte des Parking Cash-Out. Unter Anwendung eines multinomialen Probit-Modells finden wir signifikante Effekte sowohl der Parkplatzkompensation als auch der -gebühr. Unsere Ergebnisse hinsichtlich der Veränderung des Anteils der PKW-Nutzung liegen im Rahmen der Erwartungen und lassen sich in die US-amerikanische Literatur zu diesem Thema vorbehaltlos einordnen.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: Diskussionsbeiträge aus dem Institut für Wirtschaft und Verkehr ; No. 3/2010
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Evangelinos, Christos
Matthes, Andreas
Lösch, Stefanie
Hofmann, Maria
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Technische Universität Dresden, Fakultät Verkehrswissenschaften
- (wo)
-
Dresden
- (wann)
-
2010
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:44 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Evangelinos, Christos
- Matthes, Andreas
- Lösch, Stefanie
- Hofmann, Maria
- Technische Universität Dresden, Fakultät Verkehrswissenschaften
Entstanden
- 2010