Determinanten von Reautokratisierungen: eine statistische Analyse von 1996-2013

Abstract: "Während sich die politikwissenschaftliche Forschung im Rahmen des Transitionsparadigmas lange Zeit auf die Erforschung der Herstellung und Konsolidierung von Demokratien fokussierte, zeigte sich in den vergangenen Jahren eine wachsende Debatte um den Zusammenbruch demokratischer Regime. In der vorliegenden Masterarbeit werden diese Zusammenbrüche als Reautokratisierungen konzeptualisiert und der Effekt sozio-ökonomischer und politisch-institutioneller Bedingungsfaktoren untersucht. Hierfür wird auf Basis einer minimalistischen Demokratiekonzeption eine Operationalisierung von Reautokratisierungen vorgenommen. Diese werden für den Zeitraum 1996 bis 2013 in einer logistischen Regressionsanalyse untersucht. Hierbei zeigen sich signifikante Effekte für die wirtschaftlichen Wachstumsraten sowie die Governanceleistung." (Autorenreferat)

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource, 88 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion

Erschienen in
Arbeitspapiere des Osteuropa-Instituts der Freien Universität Berlin, Arbeitsschwerpunkt Politik ; Bd. 81

Klassifikation
Politik
Schlagwort
Demokratie

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Berlin
(wann)
2016
Urheber
Eichhorn, Kristin
Beteiligte Personen und Organisationen
Freie Universität Berlin, Osteuropa-Institut Abt. Politik

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-47679-3
Rechteinformation
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:22 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Eichhorn, Kristin
  • Freie Universität Berlin, Osteuropa-Institut Abt. Politik

Entstanden

  • 2016

Ähnliche Objekte (12)