Siedlung | Wohnanlage
Schillerpark-Siedlung; Berlin, Mitte
Die Siedlung Schillerpark gehört mit ihrem neuartigen städtebaulichen Konzept und der gelungenen architektonischen Gestaltung zu den wegweisenden Wohnungsbauvorhaben der 1920er Jahre. (1) Auf dem Gelände an der Bristolstraße gegenüber dem Schillerpark wurden 1924-30 drei durch Querstraßen getrennte Siedlungsteile erbaut, die nach dem Zweiten Weltkrieg im östlichen Abschnitt verdichtet und nördlich der Corker Straße nochmals erweitert wurden. (2) ° Der Berliner Spar- und Bauverein beauftragte für die Bauabschnitte der 1920er Jahre die Architekten Bruno Taut, Max Taut und Franz Hoffmann und 1954 den Architekten Hans Hoffmann, der den nördlichen Abschnitt anfügte und den östlichen Abschnitt unter anderem durch Zeilenbauten im Blockinneren ergänzte.° Bruno Taut stellte dreigeschossige Blöcke in einer offenen Blockrandbebauung um ruhige Gartenhöfe. Die Treppenhäuser liegen jeweils an der Nord- bzw. an der Ostseite, so dass ein Teil der Eingänge von der Straße, der andere vom Gartenhof aus zugänglich ist. Hierfür sind jeweils an den äußeren Enden der Zeilen Durchgänge geschaffen. Die halboffene Bauweise unterstützt nicht nur die von Taut angestrebte Verbindung der Wohn- und Freiräumen, die Taut "Außenwohnraum" nennt, auch der angrenzenden Schillerpark wird mit einbezogen: Taut legte auf der Höhe eines zentralen Parkzuganges, neben der Oxforderstraße, eine breite Grünschneise mit doppelter Baumreihe durch den Siedlungsbinnenraum und verband so den Park mit den privaten Grünflächen. Ein bis dahin in Berlin ungewohntes Motiv war das flache Dach, das hier aus Kostengründen nach holländischem Vorbild erstmals im Berliner Siedlungsbau der 1920er Jahre verwendet wurde.° ________________° (1) Berliner Wohnungsbauten aus öffentlichen Mitteln. in: Baugewerks-Zeitung 58 (1926), S. 547-548; Taut, Bruno: Die Lücke im Baublock - eine Lücke in der Bauordnung von Berlin. in: Bauwelt 18 (1927), S. 791-793; Neue Berliner Siedlungen. in: Deutsche Bauhütte 31 (1927), S. 163; Brunner, Karl H.: Das großstädtische Mehrstockmiethaus. in: Zeitschrift für Bauwesen 79 (1929), S. 10; Junghanns, Kurt: Bruno Taut 1880-1938. Berlin 1970, S 64-65 BusB IV B, S. 372-373; Bothe, Rolf: Bruno Tauts Siedlung Schillerpark, "eine bewußte Scheußlichkeit"? in: Schlösser - Gärten - Berlin. Festschrift für Martin Sperlich zum 60. Geburtstag 1979. Hrsg. von Detlef Heikamp. Tübingen 1980, S. 179-200; Bothe, Rolf: Erker, Balkons und Loggien und die Bedeutung des "Außenwohnraumes" bei Bruno Taut. Die Siedlung Schillerpark in Berlin-Wedding. in: Neue Heimat. Monatshefte für neuzeitlichen Wohnungs- und Städtebau 27 (1980), Heft 5, S. 38-47; Hüter, Karl-Heinz: Architektur in Berlin 1900-1933. Dresden 1987, S. 178, 180; Zwischen Tradition und Innovation, 100 Jahre Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892. Hrsg. von Klaus Novy und Barbara von Neumann-Cosel, Berlin 1992, S. 75-79, 144-147. Dolff-Bonekämper, Gabi: Die Schillerpark-Siedlung in Berlin-Wedding - ein Beitrag zum Wohnungsbau der 20er Jahre. in: Denkmalschutz und Denkmalpflege in Berlin. Jahrbuch 1994. Hrsg. vom Landesdenkmalamt Berlin. Berlin 1996, S. 57-60; Dehio Berlin 2000, S. 482.° (2) Hinderlich war die Grundstückseinteilung, denn durch den östlichen Block verlief bis 1938 die Gemarkungsgrenze zwischen Berlin und Reinickendorf. Dort war eine Straße vorgesehen, die nach den Auflagen der städtischen Behörden vorerst freigelassen werden musste, obwohl eine Aufhebung beabsichtigt war.
- Standort
-
Bristolstraße 1 & 3 & 5 & 7 & 11 & 13 & 15 & 17 & 17A & 17B & 17C & 17D & 17E & 19 & 19A & 19B & 19C & 19D & 19E & 21 & 23 & 23A & 23B & 23C & 23D & 23E & 25 & 27 / Barfusstraße 23 & 25 & 27 & 29 & 31 / Corker Straße 3 & 5 & 7 & 19 & 21 & 23 & 25 & 26 & 27 & 28 & 29 & 30 & 32A & 32B & 32C & 33 & 34A & 34B & 34C & 35 / Dubliner Straße 62 & 64 & 66 / Holländerstraße 80 & 81 & 82 & 83 & 84 / Oxforder Straße 3 & 4 & 5 & 6 & 7 & 8 & 9 & 10 & 11 & 12 & 14 / Windsorer Straße 3 & 4 & 5 & 6 & 7 & 8 & 9 & 10 & 11, Wedding, Mitte, Berlin
- Klassifikation
-
Gesamtanlage
- Ereignis
-
Entwurf
- (wer)
-
Entwurf: Taut, Bruno
Entwurf: Hoffmann, Franz
- (wann)
-
1924-1930
- Letzte Aktualisierung
-
04.06.2025, 11:55 MESZ
Datenpartner
Landesdenkmalamt Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Siedlung; Wohnanlage
Beteiligte
- Entwurf: Taut, Bruno
- Entwurf: Hoffmann, Franz
Entstanden
- 1924-1930