Collection article | Conference paper | Konferenzbeitrag | Sammelwerksbeitrag

Wie (in)stabil ist die Familie - die zentrale Frage der Familiensoziologie seit dem Zweiten Weltkrieg

In seinem Einführungskapitel zur ersten großen familiensoziologischen Nachkriegsuntersuchung "Wandlungen der deutschen Familie in der Gegenwart" (1953) setzte sich Helmut Schelsky mit einigen Thesen der US-amerikanischen Familiensoziologie auseinander, welche auch später die Richtung der deutschen Familiensoziologie bestimmt haben. Aus seiner Kritik an diesen Thesen entwickelte Schelsky eine eigene Perspektive auf den Zustand der Familie in modernen Gesellschaften, welche Anregungen für die gegenwärtige Familiensoziologie geben kann, wie die Autorin in ihrem Beitrag näher ausführt. Sie zeichnet zunächst die modernisierungstheoretisch fundierten Argumente der amerikanischen Familiensoziologie nach, um danach auf Schelskys Position und die sich hieraus ergebenden Impulse für die heutige Familiensoziologie einzugehen. Das Verdienst Schelskys liegt ihrer Ansicht nach vor allem darin, dass er die Grundbegriffe der Desintegration und Desorganisation von René König mit denen der Stabilität bzw. Elastizität im Sinne von Bewegung und Gegenbewegung zusammenführte - ein Konzept, dass auch in der gegenwärtigen Familiensoziologie von Nutzen sein kann. (ICI2)

Wie (in)stabil ist die Familie - die zentrale Frage der Familiensoziologie seit dem Zweiten Weltkrieg

Urheber*in: Schütze, Yvonne

Free access - no reuse

Alternative title
How (un)stable is the family - the key question in family sociology since the Second World War
ISBN
3-593-37887-6
Extent
Seite(n): 1687-1695
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede". München, 2004

Bibliographic citation
Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2

Subject
Soziologie, Anthropologie
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Bundesrepublik Deutschland
Moderne
Gesellschaft
Nordamerika
Begriffsbildung
Integration
Organisation
Schelsky, H.
Familie
USA
sozialer Wandel
Forschungsansatz
Familiensoziologie
Stabilität
Theorieanwendung

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Schütze, Yvonne
Event
Herstellung
(who)
Rehberg, Karl-Siegbert
Event
Veröffentlichung
(who)
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Campus Verl.
(where)
Deutschland, Frankfurt am Main
(when)
2006

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-144345
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sammelwerksbeitrag
  • Konferenzbeitrag

Associated

  • Schütze, Yvonne
  • Rehberg, Karl-Siegbert
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Campus Verl.

Time of origin

  • 2006

Other Objects (12)