Collection article | Conference paper | Konferenzbeitrag | Sammelwerksbeitrag

Subjektivierung durch Normalisierung: zur Aktualisierung eines poststrukturalistischen Konzepts

"Die Bezeichnung 'Poststrukturalismus' ist ein Sammelbegriff, der recht heterogene französische Denkansätze der 1960er bis 1980er Jahre retrospektiv zusammenfasst, die sich selbst nicht so bezeichnet haben. In der deutschen Rezeption der 1970er und vor allem 1980er Jahre war das Label 'postmodernes Denken' ausschlaggebend, um die Arbeiten Derridas, Foucaults, Lyotards und anderer zu charakterisieren. Dabei stand nicht der Gegensatz des Poststrukturalismus zum Strukturalismus im Zentrum, sondern die Frage, ob es verantwortbar sei, auf die normative Kategorie des Subjekts zu verzichten. Während von Foucault und Derrida her die Historisierung bzw. Dekonstruktion des Subjekts zentral war, die Figur des Subjekts also auf die Gegenstandsseite der Untersuchung geschoben wurde, erkannten Gegner unterschiedlicher Provenienz genau darin eine Aufgabe aufklärerischer Prinzipien. Auf Seiten der Poststrukturalismus-Rezeption wiederum verband man mit der radikalen Infragestellung des Projekts der Moderne auch eine ideenpolitische Radikalität, das Projekt einer transgressiven, sowohl gegen die marxistische Orthodoxie als auch gegen die 'verwaltete Gesellschaft' gerichteten Vernunftkritik. Die deutsche Rezeption des Poststrukturalismus ist ohne die Postmoderne-Debatte überhaupt nicht zu verstehen. Der Vortrag versucht vor diesem Hintergrund eine Aktualisierung des Foucaultschen Konzepts der 'Subjektivierung durch Normalisierung'. 'Aktualisierung' soll dabei verstanden werden als die Frage danach, welche Argumente aus den poststrukturalistischen Entwürfen und der deutschen Postmoderne-Debatte zeitgebunden sind, sich also gegen eine unmittelbare Übernahme sperren, welche Argumente im Verlauf der Rezeptionsgeschichte innerhalb der Soziologie adaptiert (und dabei modifiziert) worden sind und welche aus dem Blick geratenen Argumente in einer Rückschau auf den Entstehungskontext des Poststrukturalismus wieder ins Spiel gebracht werden könnten. Mit dem Konzept der 'Subjektivierung durch Normalisierung' wird dabei ein klassisches Thema der Soziologie in einer von den poststrukturalistischen Subjekttheorien inspirierten Formulierung aufgegriffen und exemplarisch betrachtet." (Autorenreferat)

Subjektivierung durch Normalisierung: zur Aktualisierung eines poststrukturalistischen Konzepts

Urheber*in: Schrage, Dominik

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Subjectivization through normalization: updating of a post-structuralistic concept
ISBN
978-3-593-38440-5
Umfang
Seite(n): 4120-4129
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
33. Kongress "Die Natur der Gesellschaft". Kassel, 2006

Erschienen in
Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2

Thema
Soziologie, Anthropologie
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Bundesrepublik Deutschland
soziologische Theorie
Derrida, J.
Dekonstruktivismus
Gesellschaft
Postmoderne
Kritik
Soziologie
Kategorie
Rezeption
Denken
Normalisierung
Frankreich
Foucault, M.
Konzeption
Lyotard, J.
Poststrukturalismus
Subjekt
Vernunft
Grundlagenforschung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Schrage, Dominik
Ereignis
Herstellung
(wer)
Rehberg, Karl-Siegbert
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Campus Verl.
(wo)
Deutschland, Frankfurt am Main
(wann)
2008

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-155104
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sammelwerksbeitrag
  • Konferenzbeitrag

Beteiligte

  • Schrage, Dominik
  • Rehberg, Karl-Siegbert
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Campus Verl.

Entstanden

  • 2008

Ähnliche Objekte (12)