Großstädte als Einkaufszentren - Positionierung des Einzelhandels zum Umland bei unterschiedlichen gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen

Abstract: Der Einzelhandel stellt einen durchaus gewichtigen Wirtschaftszweig dar - in Deutschland beschäftigt er derzeit über 3 Mio. Erwerbstätige. In vielen Großstädten hat der Einzelhandel in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen, er steht gerade dort aber auch in Konkurrenz zu Einkaufs- oder Outletzentren im näheren und weiteren Umland; hinzu kommt die zunehmende Bedeutung des Online- und Versandhandels, der den stationären Einzelhandel generell vor große Herausforderungen stellt. Darüber hinaus prägt der Einzelhandel vor allem in größeren Städten in erheblichem Umfang das Bild einer Stadt und trägt so ganz allgemein zu deren Attraktivität bei. Wie behauptet sich der Einzelhandel in den 15 größten Städten Deutschlands in seinem jeweiligen Umland beziehungsweise wie stark kann er von ihm profitieren? Diesem Fragenbereich wird hier anhand makroökonomischer Daten nachgegangen

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch
Notes
Veröffentlichungsversion
In: Stadtforschung und Statistik : Zeitschrift des Verbandes Deutscher Städtestatistiker ; 30 (2017) 1 ; 34-47

Classification
Handel, Kommunikation, Verkehr
Keyword
Einzelhandel
Kaufkraft
Großstadt
Deutschland

Event
Veröffentlichung
(where)
Mannheim
(when)
2017
Creator
Münzenmaier, Werner

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-55505-3
Rights
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
15.08.2025, 7:25 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

  • Münzenmaier, Werner

Time of origin

  • 2017

Other Objects (12)