Gleichstellungspolitik im Spannungsfeld unterschiedlicher Spielarten von Geschlechterwissen. Eine wissenssoziologische Rekonstruktion

Der Beitrag geht von der Beobachtung aus, dass gleichstellungspolitisch engagierte GenderexpertInnen, feministische TheoretikerInnen und die Frauen und Männer auf der Straße heute sehr Unterschiedliches über die Geschlechter wissen, und fragt danach, worauf diese Unterschiede im Geschlechterwissen zurückzuführen sind. Im Anschluss an wissenssoziologische Überlegungen wird eine ‚Typologie des Geschlechterwissens‘ entwickelt, die den refl exiven Zusammenhang von Wissen und Handeln in den Mittelpunkt stellt und zeigt, dass den drei Wissenstypen unterschiedliche Konstellationen sozialer Praxis korrespondieren: Jede Spielart von Geschlechterwissen ermöglicht eine spezifische Form sozialen Handelns, weshalb sich die AkteurInnen nur ungern eines Besseren belehren lassen. Das stellt die Gleichstellungspolitik vor Herausforderungen, die bislang kaum bedacht worden sind.
Gender expertise, feminist theory and the every day knowledge of gender represent different types of gender knowledge that correspond to different constellations of social practice. Each type of gender knowledge en ables a specifi c mode of social action: using expertise in organisations and areas of gen der politics, practicing feminist science within the scientifi c community, or enacting gender in everyday life. Accordingly, the difference between the three types of gender knowledge is not hierarchical but qualitative: The actors in different constellations of social practice have to refer to their specific mode of gender knowledge to be accepted as gender experts, feminist scientists or competent members of society. This perspective is an often neglected challenge for gender politics and gender training programs.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Gleichstellungspolitik im Spannungsfeld unterschiedlicher Spielarten von Geschlechterwissen. Eine wissenssoziologische Rekonstruktion ; volume:1 ; number:2 ; year:2010 ; pages:9-10
Gender ; 1, Heft 2 (2010), 9-10

Urheber
Wetterer, Angelika

DOI
10.3224/gender.v1i2.05
URN
urn:nbn:de:101:1-2023070111473577356888
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
14.08.2025, 10:59 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Wetterer, Angelika

Ähnliche Objekte (12)