Bestand

Weiler, Clemens (1909-1982), Kunsthistoriker, Museumsdirektor (Bestand)

Enthält u.a.: Manuskripte und Typoskripte zu Aufsätzen und Publikationen von Clemens Weiler [ca. 1950-1970] und Fotoalbum [1940-1950]

Bestandsgeschichte: Zugang:
1. 20.09.2022, Schenkung: Cornelia Weiler-Wuttke

Geschichte des Bestandsbildners: Dr. phil. Clemens Weiler
Kunsthistoriker; Direktor des städtischen Museums
geboren 18.9.1909 in Tübingen
gestorben 01.08.1982 in Ulm
1949 Eheschließung mit Ils Schlegtendal
Nach dem Besuch des Gymnasiums in Frankfurt am Main studierte Clemens Weiler von 1930 bis 1936 Kunstgeschichte, Neuere Geschichte und Germanistik in München, Paris, Wien, Frankfurt am Main und Marburg und promovierte 1937 bei Richard Hamann über den Barockmeister Franz Ignaz Michael von Neumann 1937 an der Universität Marburg. 1937 bis 1939 war er in den Museen der Kreise Montabaur, Herborn, Königstein und Dietz tätig. Ab dem 1. September 1946 war er Leiter der Gemäldegalerie Wiesbaden, ab 1969 bis zu seinem Ruhestand am 31. Januar 1972 zugleich Direktor des Museums Wiesbaden. Er beschäftigte sich vor allem mit dem Werk der im Wiesbadener Museum gut vertretenen Maler Alexej Jawlensky und Marianne Werefkin und trug zum Ausbau der Sammlung bei.
1975 zog er von Wiesbaden nach Stuttgart um.
Publikationen und Ausstellungskataloge (Auswahl):
- Katalog 9. Ausstellung im "Central Collecting Point" (Landesmuseum) Wiesbaden. (Wiesbaden 1948)
- "Alexej Jawlensky" (Köln 1959)
- "Romantische Baukunst in Nassau". In: Nassauische Annalen, Band 63 (Wiesbaden 1952)
- "Alexej von Jawlensky 1864 - 1941 - Gedächtnisausstellung 4. September bis 3. Oktober 1954 Wiesbaden - Neues Museum" (Wiesbaden 1954)
- "Johann Christian Zais 1770-1820". In: Nassauische Lebensbilder 5/1955 (Wiesbaden 1955)
- "Die griechische Kapelle in Wiesbaden - Ansprache zur 100-jährigen Jubiläumsfeier" (Wiesbaden 1955)
- Katalog "Gemäldegalerie Städtisches Museum Wiesbaden " (Wiesbaden 1959)
- "Die Gemäldegalerie des Wiesbadener Museums. Meisterwerke deutscher Museen" (Hanau 1968)
- "Kurhaus Wiesbaden" (Wiesbaden 1968)
- "Alexej von Jawlensky, Köpfe, Gesichter, Meditationen" (Hanau 1983)

Bestandssignatur
NL 288
Umfang
0,125 Regalmeter

Kontext
Stadtarchiv Wiesbaden (Archivtektonik) >> Gliederung >> 4 Privata >> 4.1 Nachlässe und thematische Sammlungen >> 4.1.1 Nachlässe (A-Z)
Verwandte Bestände und Literatur
Literatur: Renkhoff, Otto: Nassauische Biographie

Bestandslaufzeit
1940-1970

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
27.03.2025, 11:13 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Wiesbaden. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1940-1970

Ähnliche Objekte (12)