Grundzüge der Sozialpolitik in der DDR

Abstract: "Dieses Arbeitspapier schildert die Grundzüge der DDR-Sozialpolitik, und zwar unter besonderer Berücksichtigung ihrer Konzeption, ihrer Institutionen, der Besonderheiten der Willensbildung und Entscheidungsprozesse, ihrer Weichenstellungen und Wirkungen. Im Ergebnis zeigt sich, daß die DDR-Sozialpolitik einen hochgradig zentralisierten, einheitsstaatlichen und autoritär verfaßten Wohlfahrts- und Arbeitsstaat geschaffen hat. Dieser sorgte für Basissicherung der Bevölkerung auf einem Niveau, das dem Lebensstandard eines Arbeiterhaushaltes am Vorabend des zweiten Weltkrieges nachgebildet war, und schloß darüberhinaus neben beschäftigungspolitischen und bevölkerungspolitischen Zielsetzungen ein beachtlich hohes Ausmaß an Privilegierung zugunsten von politisch und wirtschaftlich besonders wichtigen Zielgruppen ein. Hinzu kam eine umfassend definierte Arbeitsplatzgarantie und die zunehmend aufwendiger werdende Subventionierung von Gütern und Tarifen des täglichen Bedarfs. Schlußendlich h

Alternative title
Basic features of social policy in the GDR
Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource, 56 S.
Language
Deutsch

Bibliographic citation
ZeS-Arbeitspapier ; Bd. 18/99

Keyword
Geschichte
Sozialpolitik
Sozialismus
DDR
Sozialpolitik
Sozialpolitik
Sozialpolitik
Sozialismus
Deutschland
Deutschland
Deutschland

Event
Veröffentlichung
(where)
Bremen
(when)
1999
Creator
Contributor
Universität Bremen, Zentrum für Sozialpolitik

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-116883
Rights
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
25.03.2025, 1:55 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Time of origin

  • 1999

Other Objects (12)