Artikel

Zu den Wandlungen der Marx'schen Geldlehre in der sowjetischen Ökonomie

In den Jahrzehnten seit der Errichtung einer sozialistischen Ordnung in Rußland wandelte sich das Verhältnis der sowjetischen Ökonomie zum Gelde grundlegend. Das Geld gallt zunächst entsprechend der Orientierung am Marxschen ökonomischen System, als eine kapitalistische Kategorie, die in einer sozialistisch geordneten Wirtschaft nur noch übergangsweise existieren könne. Schon bald aiber (1920) .erklärte Lenin das Geld zu einer unter den gegebenen sozio-ökonomischen Bedingungen notwendigen Erscheinung und förderte die Ausdehnung der Ware-Geld-Beziehungen. Stalin hat diese Linie nicht nur fortgeführt, sondern darüber hinaus der ,Rehabilitierung' des Geldes vom Standpunkt der sowjetischen politischen Ökonomie den entscheidenden Anstoß gegeben. Die Frage des Abstenbens des Geldes steht seitdem nicht mehr zur Debatte, vielmehr wird die Notwendigkeit seiner Existenz in einer sozialistischen Wirtschaft sowjetischen Typs stark betont. Dennoch ist keine Theorie des Sowjetgeldes für die spezifischen Bedingungen einer sozialistischen Übergangswirtschaft, über deren Gestalt weder Marx noch Engels hinreichende Aussagen machten, konzipiert worden. Stattdessen wurde die Marx'sehe Geldlehre zur Interpretation monetärer Erscheinungen sowjetsozialistischer Wirtschaften herangezogen; dieses Vorgehen hat zu einer bedeutenden Wandlung dieser Geldlehre geführt, erhebliche theoretische Probleme aufgeworfen und eine lebhafte Diskussion um Wesen und Aufgaben des Geldes im Sozialismus hervorgebracht. In den letzten Jahren ist diese Diskussion nahezu völlig zum Erliegen gekommen. Neuanstöße für eine geldtheoretische Diskussion können aber vor allem von den reformerischen Konzeptionen ausgehen, die in den sozialistischen Ländern Osteuropas vertreten werden, denn in ihnen wird die Frage nach dem Geld im Sozialismus über den Ware-Geld-Beziehungen, labweichend von den überkommenen Betrachtungen in der sowjetischen politischen Ökonomie, neu gestellt.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: Kredit und Kapital ; ISSN: 0023-4591 ; Volume: 7 ; Year: 1974 ; Issue: 1 ; Pages: 23-47

Klassifikation
Wirtschaft

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Tiegel, Dieter
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Duncker & Humblot
(wo)
Berlin
(wann)
1974

DOI
doi:10.3790/ccm.7.1.23
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:42 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Tiegel, Dieter
  • Duncker & Humblot

Entstanden

  • 1974

Ähnliche Objekte (12)