- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
JHTischbein V 3.5782
- Weitere Nummer(n)
-
V 5782 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 200 mm (Platte)
Breite: 164 mm
Höhe: 248 mm (Blatt)
Breite: 204 mm
- Material/Technik
-
Radierung
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Andresen (Handbuch) 1870-1873, S. II, 607, 3
beschrieben in: Vasel 1903, S. 5782
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Herkules
Landschaft
Mann
Ruine
Keule
Dienerin
Spindel
Omphale
ICONCLASS: Hercules liebt Omphale; der Held spinnt inmitten der Sklaven Wolle oder verrichtet andere Frauenarbeit, während Omphale sein Löwenfell trägt und seine Keule und seinen Bogen schwingt
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1742-1789
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Vasel, August (1848-1910) (Verfasser eines handschriftlichen Vermerks)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Tischbein, Johann Heinrich (Stecher)
- Tischbein, Johann Heinrich (Inventor)
- Tischbein, Johann Heinrich (Maler)
- Vasel, August (1848-1910) (Verfasser eines handschriftlichen Vermerks)
Entstanden
- 1742-1789