Gewicht (Sonderform)
Gewicht (Sonderform)
Gewicht aus transparentem blaugrünem und opakem weißem Glas mit Stempelabdruck. In die blaugrüne Glasmasse wurden weiße Glasfäden eingearbeitet, "gekämmt". Derartige Stempel nennen meist eine Segensformel, eine Maßangabe, sowie häufig den Namen des Finanzdirektors. Glasgewichte und gestempelte Eichmarken wurden hauptsächlich in Ägypten zwischen dem 7. und 13. Jahrhundert verwendet. Gegenüber anderen Materialien wie Metall bieten sie den Vorteil, dass sie nicht manipuliert werden können. Sie wurden für Edelmetalle verwendet, aber auch für verschiedene Güter wie Weintrauben, Olivenöl, Kümmel oder Fleisch.
- Location
-
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventory number
-
I. 4095
- Measurements
-
Höhe: 0,5 cm
Durchmesser: 2,6 cm
- Material/Technique
-
transparentes blaugrünes und opakes weißes Glas, gekämmt, gestempelt
- Classification
-
Glas
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Herkunft (Allgemein): Ägypten
- (when)
-
11./12. Jahrhundert
- Rights
-
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Last update
-
07.04.2025, 9:57 AM CEST
Data provider
Museum für Islamische Kunst. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Gewicht (Sonderform)
Time of origin
- 11./12. Jahrhundert