Das Recht auf Lesen: Zwischen Barrierefreiheit und Inklusion

Rein statistisch gesehen ist jeder achte Mensch in Deutschland behindert. Ein Großteil dieser Menschen ist nicht in der Lage, ein gedrucktes Buch zu lesen. Geeignete Leseformate herstellen und an die befugten Nutzergruppen verbreiten zu dürfen, ist Kern des Marrakesch-Vertrages. Die Umsetzung dessen liegt nun in den Händen jeder einzelnen Bibliothek. Es ist unsere Aufgabe, sich der Verantwortung und der Chance zu stellen, das Recht auf Informationszugang umzusetzen.
Abstract: In statistical terms one person in eight in Germany is disabled. A large proportion of them cannot read a printed book. The Marrakesh Treaty allows us to design and make available adequate reading formats for these user groups, the implementation of which is the task of any and every library. We are called upon to take responsibility and seize the opportunity to rapidly realise the right to access information for everyone.

Alternative title
The Right to Read: Between Barrier-free Accessibility and Inclusion
Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Englisch

Bibliographic citation
Das Recht auf Lesen: Zwischen Barrierefreiheit und Inklusion ; volume:53 ; number:10-11 ; year:2019 ; pages:662-666 ; extent:5
Bibliotheksdienst ; 53, Heft 10-11 (2019), 662-666 (gesamt 5)

Creator
Felsmann, Christiane

DOI
10.1515/bd-2019-0092
URN
urn:nbn:de:101:1-2408071652474.027778633916
Rights
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
14.08.2025, 10:52 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

  • Felsmann, Christiane

Other Objects (12)