Text | Theaterzettel

Axel an der Himmelstür

Axel an der Himmelstür

Digitalisierung: DE-2208 - Thüringisches Hauptstaatsarchiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

Standort
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar#Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar
Umfang
611
Anmerkungen
Abbildung nur Theaterzettel Vollständiges Programmheft in: „Der Spiegel. Blätter des Deutschen Nationaltheaters Weimar“, Hrsg.: Generalintendant Hans-Robert Bortfeld, Schriftltg.: Dr. Helmut Spiess, Druck: Uschmann, Weimar, 1949/50, Heft 35, 1 Expl. in: Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar Nr. 1791, Bl. 202VS-203RS. Enthält: zwei Lichtbilder, betitelt: „Hollywood die Traumfabrik“ (o. Autor u. J.) (Bl. 202VS).- Werbeanzeigen von Photo-Trapp, Hotel und Restaurant Intourist, Buchdruckerei Uschmann, Schloß-Liköre, Damenmoden Max Haar, Egon Erwin Kisch: „Hollywoods Natur und Kultur“ (o. J.) (Bl. 202RS).- Theaterzettel zu „Axel an der Himmelstür“, Werbeanzeigen der Tageszeitung Abendpost, Dein Hardt Bier, des Thüringer Tageblatts (CDU-Organ), des Hauses des FDGB, der Erfa-Drogerie (Bl. 203VS).- fünf Lichtbilder mit Darstellerporträts zur Aufführung: Karl Lohmann (Reporter), Karla Balzer (Jessie Leyland), Marga Reuter (Glorie Mills), Peter Podehl (Theodor Herlinger), Hans Schlick (Cecil Mc. Scott) (alles o. Autor u. J.), sieben kurze Zitate, vmtl. aus dem Stück (Bl. 203RS).

Urheber
Buren, Victor van
Benatzky, Ralph
Welisch, Ernst
Beteiligte Personen und Organisationen
Erschienen
1950-04-16

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
21.04.2023, 10:52 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Theaterzettel ; Text

Beteiligte

Entstanden

  • 1950-04-16

Ähnliche Objekte (12)