Forschungsbericht | Research report

transcultura_ Kulturelle Schnittstellen zwischen Mexiko und Deutschland: eine Sondierung der deutsch-mexikanischen Kulturbeziehungen

Die Studie sondiert die deutsch-mexikanischen Kulturbeziehungen und identifiziert thematische Schnittstellen, Sparten, Formate und potenzielle Kooperationspartner für transkulturelle Kooperationen. Auf Basis von Interviews mit deutschen und mexikanischen Kulturakteuren und Kulturschaffenden werden folgende Fragen beantwortet: Welche Images und Interessen, gegenseitigen Projektionen und gemeinsamen Themen prägen bislang die deutsch-mexikanischen Kulturbeziehungen? Welche Themenfelder und Formate können für künftige Kooperationen fruchtbar gemacht werden? Für zukünftige Kooperationen sollten die urbane Frage vom Wert der Stadt, insbesondere Mobilität, Nutzung und Gestaltung des öffentlichen Raums und Partizipation, sowie die Schnittstellen Digitalisierung, Gewaltprävention, Grenzkulturen und Kulturdialog im Fokus stehen. Hierfür werden zahlreiche Ideen, Formate und Handlungsempfehlungen gegeben sowie potenzielle Projektpartner genannt, um die bestehenden bilateralen Kulturbeziehungen auszubauen. Es sollten neuartige und überraschende Zugänge im Fokus stehen, die Neugier auf Deutschland wecken, nach dem Motto: Deutschland ist anders – lernfähig, divers, weltoffen. Zudem sollte die Diversifizierung des Mexikobilds gefördert werden. Projekte sollten als Open-End-Prozesse angelegt sein und in gemeinsamen, prozessualen Dynamiken entwickelt werden. An die in Mexiko besonders geschätzten Sparten aus Deutschland anknüpfen, wie Musik und Soundkunst, Tanztheater, Theater und Film. Neben der Hauptachse Berlin und Mexiko-Stadt, sollten auch die Städte Tijuana, Monterrey, Guadalajara, San Luis Potosí und Oaxaca in den Kulturaustausch miteinbezogen werden.

ISBN
978-3-921970-72-0
Umfang
Seite(n): 80
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet

Erschienen in
ifa-Edition Kultur und Außenpolitik

Thema
Internationale Beziehungen
Politikwissenschaft
spezielle Ressortpolitik
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Bundesrepublik Deutschland
Mexiko
Kunst
internationale Zusammenarbeit
Mobilität
öffentlicher Raum
kulturelle Beziehungen
auswärtige Kulturpolitik
soziale Partizipation
bilaterale Beziehungen
Partizipation
Gewalt
Film
Stadtentwicklung
Kultur

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Huffschmid, Anne
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
ifa (Institut für Auslandsbeziehungen)
(wo)
Deutschland, Stuttgart
(wann)
2014

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-51153-0
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungsbericht

Beteiligte

  • Huffschmid, Anne
  • ifa (Institut für Auslandsbeziehungen)

Entstanden

  • 2014

Ähnliche Objekte (12)