- Archivaliensignatur
-
Urk. 15, 250
- Formalbeschreibung
-
Not.-Instr. des kaiserl. Notars Heinrich Webil, Klerikers in Kassel, Pergt. mit dem Signete des Notars.
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Acta sunt hec in domo habitationis dictorum conthoralium, anno 1370, ind. 8., pontific. Urbani pape V. anno 8., mensis maii die secunda, hora nonarum.
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Vor dem Notare verzichten Johannes Kystemann, Bürger der Altstadt Kassel (Cassel), und seine Gattin Gysela auf die Hälfte eines Pfundes (talenti) Kasseler Pfennige, das ihnen jährl. zu Ostern fällt aus dem auf der Ecke (in acie) gegenüber Heinrich von Helsa (Helse) neben dem Kirchhofe der Kollegiatkirche gelegenen Hause, dem Grunde und der Hofstatt des Bäckers (pistoris) Johannes Birmast, Bürgers der Freiheit Kassel, zu Gunsten des Johannes Mentze, Sohnes des † Johannes Mentze, aus Liebe zu ihm, mit der Bestimmung, daß dem Knaben, wenn Hermann Mentze, der Bruder (germanus) der gen. Gisela, stirbt, die Rente zufallen soll, sonst sollen die gen. Eheleute das ganze Pfund die nächsten 3 Jahre genießen und danach soll die Hälfte des Pfundes dem Knaben zufallen. Wenn die Besitzer des Hauses die Rente zurückkaufen, soll der Knabe die Hälfte des Kaufgeldes erhalten.
Vermerke (Urkunde): Rückvermerk: Rückw. Rubrum d. 16. Jahrh. - Signatur: 48.
Vermerke (Urkunde): Zeugen: Johannes Elye, Hermann Ernst, Johannes Schornensteyn, Wigand Faber, Bürger in Kassel.
Vermerke (Urkunde): Druckangaben: Regest Schultze Nr. 271
- Kontext
-
Kloster Ahnaberg - [ehemals: A II] >> 1361-1370
- Bestand
-
Urk. 15 Kloster Ahnaberg - [ehemals: A II]
- Laufzeit
-
1370 Mai 2
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
10.06.2025, 09:13 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde
Entstanden
- 1370 Mai 2