Urkunde (vormodern)
Die durch Propst Henning Göde, Dekan Lorenz Schlam
Kopfregest: Die durch Propst Henning Göde, Dekan Lorenz Schlamau und Kustos Peter Lupus in Gegenwart anderer Kleriker erfolgte Eröffnung des von 1504 Juli 9 (Dienstag nach Kilian) datierten Testaments des Ritters Hans Hundt, der ein Grabmal in der Allerheiligenkirche wünscht und 3 Memorien stiftet. 1514 November 28. Beiliegend ein Schreiben des Hans v. Leimpach an das Allerheiligenstift wegen des Vermächtnisses des Ritters Hans Hundt aus dem Jahr 1512.
Bemerkung: dt.
- Archivaliensignatur
-
Rep. 1 (Archiv der Universität Wittenberg), U 64
- Alt-/Vorsignatur
-
UAH, Rep. 1/II, Nr. 105 und Rep. 1/II, Nr. 81a
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Siegelkommentar: Siegel ab
- Kontext
-
Rep. 1 Archiv der Universität Wittenberg >> II. Allerheiligen Stiftskirche
- Bestand
-
Rep. 1 Archiv der Universität Wittenberg
- Laufzeit
-
1514 November 28, 1512
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 09:53 MESZ
Datenpartner
Archiv der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde (vormodern)
Entstanden
- 1514 November 28, 1512
Ähnliche Objekte (12)
![1509 Apr. 23 (St. Georg): Georg Hartsesser, Doktor des Kirchenrechts und Dekan der Stiftskirche zum Heiligen Kreuz zu Stuttgart, stiftet mit Zustimmung des Martin Plantsch, Dr. theol. und Pfarrer der Pfarrkirche zu Tübingen, ein an der Universität Tübingen zu errichtendes Stipendium (Collegium S. Georgii et S. Martini). [N/W ]](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
1509 Apr. 23 (St. Georg): Georg Hartsesser, Doktor des Kirchenrechts und Dekan der Stiftskirche zum Heiligen Kreuz zu Stuttgart, stiftet mit Zustimmung des Martin Plantsch, Dr. theol. und Pfarrer der Pfarrkirche zu Tübingen, ein an der Universität Tübingen zu errichtendes Stipendium (Collegium S. Georgii et S. Martini). [N/W ]

1530 Nov. 9 (3. Ind.): Kasper von Kaltental, Propst, und Andreas Diettenhaimer, Dekan der Kollegiatkirche zu Wiesensteig, publizieren die päpstliche Bestätigung des Verkaufs von Wolfenhausen, Bronnmühle, Nellingsheim und Eckenweiler (Öckenweiler) an die Universität. Insert: 1529 Sept. 9, Papst Clemens VII. mit Insert: 1465 Mai 11 Papst Paul II.

1872 Okt. 19: Der Rektor und der Dekan der Staatswirtschaftlichen Fakultät fertigen, nachdem Prof. Karl Heinrich Ludwig Hoffmann, 1838 bis 1872 Professor an der staatswirtschaftlichen Fakultät, den größten Teil seiner Fachbibliothek der Universität Tübingen zum Geschenk gemacht hat, zur dauernden Erinnerung an die Schenkung diese Urkunde aus, die in den Bibliotheksräumlichkeiten angebracht wird.

1509 Apr. 23 (St. Georg): Georg Hartsesser, Doktor des Kirchenrechts und Dekan der Stiftskirche zum Heiligen Kreuz zu Stuttgart, stiftet mit Zustimmung des Martin Plantsch, Dr. theol. und Pfarrers der Pfarrkirche zu Tübingen, ein an der Universität Tübingen zu errichtendes Stipendium (Collegium S. Georgii et S. Martini). Transfix 1516 Sept. 11: Confirmatio durch die Universität Tübingen.
![1500 Nov. 10 (Di. n. St. Leonhard): Johannes Vergenhans [(Nauclerus)], Probst, und Mangold Widmann, Chorherr des Stifts zu Tübingen, schlichten einen Streit zwischen Mag. Hans Vesenmayer (Johannes Vesenmajer), Dekan des Stifts, und Philipp Jungermann sowie Thomas Schätterlin, beide Richter und Spitalpfleger zu Tübingen, wegen des Zehnten aus einem Garten, genannt "Peter Willmayers Gerrit", gelegen zwischen dem Gut des Dr. Ludwig, Truchsessen von Höfingen, und dem "Neuband"](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
1500 Nov. 10 (Di. n. St. Leonhard): Johannes Vergenhans [(Nauclerus)], Probst, und Mangold Widmann, Chorherr des Stifts zu Tübingen, schlichten einen Streit zwischen Mag. Hans Vesenmayer (Johannes Vesenmajer), Dekan des Stifts, und Philipp Jungermann sowie Thomas Schätterlin, beide Richter und Spitalpfleger zu Tübingen, wegen des Zehnten aus einem Garten, genannt "Peter Willmayers Gerrit", gelegen zwischen dem Gut des Dr. Ludwig, Truchsessen von Höfingen, und dem "Neuband"
