Hochschulschrift
Jakob von Vitrys "Vita Mariae Oigniacensis": Zu Herkunft und Eigenart der ersten Beginen
Abstract: Jakob von Vitrys Vita Marias von Oignies ist eine Schlüsselquelle für Herkunft und Heiligkeitsideal der ersten Beginen, deren leidens- und brautmystisch gestimmte Hingabe an den menschlichen Christus sich als apostolisches Nachfolgestreben und radikale Bußfrömmigkeit ausdrückte. Die deutlich vom Schülerkreis des Petrus Cantor beeinflussten Frauen strebten nach Kirchenreformen in Predigt und Seelsorge, predigten selbst und begleiteten Sterbende und (Lepra-)Kranke, in denen sie den leidenden Christus erkannten, dem sie in dramatischen Ekstasen begegnen und dessen Leiden sie am eigenen Leibe nachvollziehen wollten
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9783666101021
- Extent
-
Online-Ressource, 270 S.
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
- Bibliographic citation
-
Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz ; Bd. 223
- Keyword
-
Jakob (von Vitry, Kardinal)
Maria (von Oignies)
Jakob (von Vitry, Kardinal)
Maria (von Oignies)
Geschichte 1215
Hagiografie
Beginen
Frömmigkeit
Heiligenvita
Frömmigkeit
Beginen
Heiligenvita
Hagiografie
Vita
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Mannheim
- (who)
-
SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
- (when)
-
2010
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Göttingen
- (who)
-
Vandenhoeck & Ruprecht
- (when)
-
2010
- Creator
- DOI
-
10.13109/9783666101021
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-81056-3
- Rights
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
15.08.2025, 7:33 AM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Hochschulschrift
Associated
- Osten-Sacken, Vera von der
- SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
- Vandenhoeck & Ruprecht
Time of origin
- 2010