Journal article | Zeitschriftenartikel

"Deutsch-deutsche Heirat"? Analytische Fallstricke familialer Metaphern

Angesichts der Umwälzungen in der DDR und lauter werdenden Wünschen nach staatlicher Einheit ist für das Verhältnis von BRD und DDR in der politischen Rhetorik nicht selten das Bild von Braut und Bräutigam bemüht worden. Das deutet - anders als die familiale Metapher es vermeintlich nahelegt - auf die Distanz hin, die zwischen den beiden Gesellschaften in den eigenständigen politischen Einheiten entstanden war. Zu falschen Schlußfolgerungen kann diese Metapher Anlaß geben, wenn sie zu psychologisch-analytischen Zwecken eingesetzt und dabei die je eigenständige Sphäre gesellschaftlicher Organisation als auch die der politisch-institutionellen Verfaßtheit ausgeblendet wird.

Umfang
Seite(n): 48-57
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
Journal für Psychologie, 1(1)

Thema
Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft
Politikwissenschaft
Psychologie
Sozialpsychologie
Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Linguistik
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Bundesrepublik Deutschland
Ost-West-Vergleich
Wiedervereinigung
politische Kultur
Metapher
Analyse
deskriptive Studie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Senghaas-Knobloch, Eva
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
1992

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-8198
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Senghaas-Knobloch, Eva

Entstanden

  • 1992

Ähnliche Objekte (12)