Buchbeitrag
Die Kriegsforschungsprogramme der RAG: Eine Analyse anhand der Projekte des Instituts für Weltwirtschaft (IfW) von 1939 bis 1944
Das Institut für Weltwirtschaft (IfW) gehörte zu den leistungsfähigsten Zentren der Wirtschaftsforschung in Deutschland. Ab Mitte der 1930er-Jahre reagierte das IfW bereitwillig auf die zivilen Anreize und dann ab 1939 auf die Kriegsforschungsprogramme der Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung (RAG), um die staatliche Nachfrage nach Raumforschung zu befriedigen. Die Ökonomen waren gut über Kontexte und Verwendungszwecke informiert und akzeptierten die nationalsozialistischen Prämissen. Das IfW fungierte weder als Vordenker der NS-Politik noch empfahl es besonders radikale Maßnahmen. Es verstand sich als Dienstleister, welcher nicht mit spezialisierten Forschungsinstituten oder raumplanerischen Instanzen konkurrieren wollte. Es bot Beratungsleistungen an, die institutsseitig als unpolitisch betrachtet wurden. Im Rahmen der RAG zu forschen, wurde vom IfW als willkommene Möglichkeit zum Erhalt des wissenschaftlichen Know-hows gesehen. Dies war eine willkommene Ergänzung zum Kerngeschäft im Krieg, das aus dem stupiden Zusammentragen und Aufbereiten von Informationen bestand. Die Raumforschung des IfW war zur praktischen Verwendung intendiert und auch geeignet. Ob diese in der kurzen Zeit bis Kriegsende erfolgte, ist allerdings nicht nachweisbar.
- Weitere Titel
-
The war research programmes of the RAG: An analysis based on the projects of the Institute for the World Economy (IfW) from 1939 to 1944
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
hdl:10419/226638
- Klassifikation
-
Landschaftsgestaltung, Raumplanung
- Thema
-
Institut für Weltwirtschaft (IfW)
Kriegsforschung
Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung (RAG)
Zweiter Weltkrieg
Wirtschaftsgeschichte
Wissenschaftsgeschichte
Institute for the World Economy (IfW)
War research
Reich Association for Spatial Research (RAG)
Second World War
Economic history
History of science
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Take, Gunnar
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Verlag der ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
- (wo)
-
Hannover
- (wann)
-
2020
- Handle
- URN
-
urn:nbn:de:0156-4271047
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:44 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buchbeitrag
Beteiligte
- Take, Gunnar
- Verlag der ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
Entstanden
- 2020